




















Bochum: Theaterwissenschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Theaterwissenschaft" an der Ruhr-Universität Bochum vermittelt umfassende Kenntnisse und analytische Fähigkeiten rund um das Theater und die darstellenden Künste. Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert, hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und schließt mit dem Bachelor of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an den historischen, kulturellen und theoretischen Aspekten des Theaters haben, inklusive der Entwicklung vom antiken Dramen bis hin zu modernen Regietheatern. Die Ruhr-Universität Bochum ist eine staatliche Hochschule in Nordrhein-Westfalen, die den Studiengang auf Deutsch anbietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Theaterwissenschaft" ist in der Regel als Zwei-Fächer-Bachelor konzipiert, wobei die Studierenden neben der Theaterwissenschaft auch ein zweites Fach vertiefen. Der Studiengang setzt sich aus einer Vielzahl von Modulen zusammen, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte abdecken. Zu den Kernfächern gehören die Geschichte des Theaters, dramatische Literatur, Theater- und Kulturtheorie sowie die Analyse von Inszenierungen. Ergänzend werden methodische Kompetenzen im Bereich der wissenschaftlichen Arbeitsweise vermittelt.
Der Studienverlauf ist modular aufgebaut und umfasst verschiedene Lehrformate wie Vorlesungen, Seminare, Übungen und praktische Übungen, beispielsweise im Bereich der Theatertheorie oder -analyse. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium legt besonderen Fokus auf die historische Entwicklung des Theaters, von der Antike über das Mittelalter bis zur Gegenwart, sowie auf die Analyse aktueller Inszenierungen und Theatertheorien.
Zusätzlich bestehen Angebote zur Praxisorientierung, beispielsweise durch Kooperationen mit Theatern und kulturellen Einrichtungen, sowie durch die Möglichkeit, eigene Produktionen im Rahmen von Projekten zu realisieren. Der Standort Bochum bietet Studierenden zudem die Gelegenheit, an Forschungsprojekten im Bereich der Theater- und Kulturwissenschaft mitzuwirken und sich mit aktuellen Fragestellungen auseinanderzusetzen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Theaterwissenschaft" verfügen über fundiertes Wissen in der Analyse und Vermittlung kultureller und künstlerischer Prozesse. Typische Berufsfelder sind Tätigkeiten in Theatern, Kulturinstitutionen, Verlagen, Medien, Museums- und Archivarbeit sowie in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten im Bereich des Kulturmanagements, der Öffentlichkeitsarbeit und der Projektentwicklung. Durch die praxisorientierten Inhalte und die Vermittlung analytischer Kompetenzen sind Absolventinnen und Absolventen gut auf Tätigkeiten im kulturellen Sektor vorbereitet.