




















Wien: Raumplanung und Raumordnung (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Raumplanung und Raumordnung" an der TU Wien ist ein vollzeitliches Bachelor-Programm mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird in deutscher Sprache angeboten und befindet sich am Standort Wien. Ziel des Studiengangs ist es, Studierende auf die Gestaltung und Steuerung von räumlichen Entwicklungsprozessen vorzubereiten. Das Fachgebiet beschäftigt sich mit der Analyse, Planung und Gestaltung von Lebensräumen, wobei sowohl städtische als auch ländliche Räume im Fokus stehen. Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung von theoretischen Kenntnissen sowie praktischen Fähigkeiten in der Raumplanung und Raumordnung. Es bestehen Kooperationen mit öffentlichen Einrichtungen, Planungsbüros und Forschungseinrichtungen, wodurch praxisorientierte Lehrveranstaltungen und Projektarbeiten ermöglicht werden. Zudem wird der Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen hergestellt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so aufgebaut, dass die Studierenden grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Stadt- und Regionalplanung, Raumordnung, Umweltplanung sowie Infrastruktur erwerben. Das Curriculum umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, die in den ersten Semestern eine breite Basis an Fachwissen vermitteln. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, sich in spezifische Themenfelder zu vertiefen, beispielsweise nachhaltige Stadtentwicklung, Verkehrsplanung oder Raum- und Umweltrecht.
Der Studienplan ist modular aufgebaut und kombiniert Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten und Exkursionen. Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform an den Standorten der TU Wien statt, wobei auch praxisorientierte Projekte mit externen Partnern integriert sind. Das Studium fördert interdisziplinäre Ansätze und legt Wert auf die Anwendung wissenschaftlicher Methoden in realen Planungssituationen. Für Studierende stehen moderne Labore, Planungsbüros und digitale Planungswerkzeuge zur Verfügung.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der nachhaltigen Entwicklung und der Berücksichtigung gesellschaftlicher Bedürfnisse. Das Programm ist so konzipiert, dass es sowohl lokal als auch international relevante Fragestellungen adressiert. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen machen den Studiengang zu einer fundierten Ausbildung im Bereich Raumplanung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Raumplanung und Raumordnung sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Sie arbeiten vor allem in öffentlichen Verwaltungen, Planungsbüros, Fachbehörden sowie in Organisationen, die sich mit Stadt- und Regionalentwicklung, Umwelt- und Naturschutz beschäftigen. Typische Tätigkeitsbereiche umfassen die Erstellung von Raumordnungs- und Flächennutzungsplänen, die Entwicklung nachhaltiger Stadt- und Regionalkonzepte sowie die Beratung bei Bau- und Infrastrukturprojekten. Auch Engagement in Forschungs- und Lehrtätigkeiten ist möglich. Durch die interdisziplinäre Ausbildung verfügen Absolventen über die Kompetenzen, komplexe räumliche Entwicklungsprozesse zu analysieren, zu gestalten und zu steuern.