




















Wolfenbüttel: Green Engineering - Umwelt- und Energietechnik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Green Engineering - Umwelt- und Energietechnik" an der Ostfalia Hochschule bietet eine fundierte akademische Ausbildung im Bereich Umwelt- und Energietechnik. Das Studium richtet sich an Studierende, die sich auf nachhaltige Technologien und umweltorientierte Ingenieurwissenschaften spezialisieren möchten. Es ist vollständig in Vollzeit konzipiert und wird am Standort Wolfenbüttel angeboten. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss "Bachelor of Engineering". Es zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung und enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine breite Palette an technischen und umweltbezogenen Fächern, die die Studierenden auf die Herausforderungen im Bereich Umwelt- und Energietechnik vorbereiten. Die Studienstruktur ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Inhalte mit praktischen Anwendungen. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und werden in Vollzeit durchgeführt.
Wichtige Inhalte:
- Grundlegende ingenieurwissenschaftliche Module wie Mathematik, Physik und Chemie
- Fachspezifische Schwerpunkte wie nachhaltige Energietechnologien, Umweltmanagement, Ressourceneffizienz und Umweltrecht
- Praktische Projektarbeiten und Laborpraktika
- Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen zur Stärkung des Praxisbezugs
- Lehrformate wie Vorlesungen, Seminare und projektbasierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Der Studiengang bietet zudem die Möglichkeit, an Forschungsprojekten oder Praktika teilzunehmen, die in Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Partnern durchgeführt werden. Durch flexible Studienmodelle und den Standort in Wolfenbüttel profitieren Studierende von einer praxisnahen Ausbildung, die auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes abgestimmt ist.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Green Engineering - Umwelt- und Energietechnik" sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern, die sich auf Umweltmanagement, nachhaltige Energietechnologien, Umweltberatung, Projektmanagement im Bereich erneuerbare Energien sowie in Forschung und Entwicklung konzentrieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Unternehmen der Energiebranche
- Umwelt- und Ingenieurbüros
- Öffentliche Einrichtungen
- Forschungsinstitute