















Dresden: Maschinenbau (Diplom)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Maschinenbau an der TU Dresden vermittelt umfassende Kenntnisse in der Konstruktion, Fertigung und dem Betrieb von Maschinen und Anlagen. Als eine der traditionellen Ingenieurdisziplinen bildet er die Grundlage für technologische Innovationen in Bereichen wie Mobilität, Künstliche Intelligenz und Robotik. Das Studium ist auf eine internationale und praxisnahe Ausbildung ausgerichtet und profitiert von der engen Verbindung zu Deutschlands bedeutender Automobil- und Maschinenbauindustrie. Es richtet sich an Studierende, die eine solide wissenschaftliche Basis erwerben und sich in verschiedenen Spezialisierungsrichtungen vertiefen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von 10 Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten, mit Unterrichtssprache Deutsch. Das Studium gliedert sich in ein Grundstudium (1. bis 4. Semester) und ein Hauptstudium (5. bis 10. Semester).
Im Grundstudium werden grundlegende mathematisch-naturwissenschaftliche sowie ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse vermittelt. Wesentliche Fachgebiete sind Technische Mechanik, Thermodynamik, Strömungslehre, Elektrotechnik sowie Grundlagen der Konstruktion, Fertigung, Maschinenelemente und Werkstofftechnik.
Das Hauptstudium bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich in einer gewählten Vertiefungsrichtung zu spezialisieren. Zur Auswahl stehen unter anderem Allgemeiner und Konstruktiver Maschinenbau, Energietechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Produktionstechnik, Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik sowie Leichtbau. In einem Pflichtpraktikum im 7. Semester erwerben die Studierenden praktische Erfahrungen, bei denen sie das im Studium erworbene Wissen in einem realen Umfeld anwenden. Das 10. Semester ist für die Anfertigung der Diplomarbeit vorgesehen, die in Forschungsinstituten, Unternehmen oder an der Universität erfolgen kann.
Das Studium integriert Lehrformate wie Vorlesungen, Übungen, Laborarbeiten und praktische Projekte. Besonderer Wert wird auf praxisorientierte Ausbildung gelegt, die durch Kooperationen mit Industriepartnern und Forschungsinstitutionen ergänzt wird.
Wichtige Inhalte:
- Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
- Technische Mechanik
- Thermodynamik
- Strömungslehre
- Elektrotechnik
- Konstruktion und Fertigung
- Maschinenelemente
- Werkstofftechnik
- Spezialisierungsrichtungen wie Energietechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Produktionstechnik, Kraftfahrzeugtechnik, Leichtbau
- Praktische Erfahrungen durch Pflichtpraktika
- Abschlussarbeit in Forschung, Industrie oder an der Universität
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Maschinenbaustudiums an der TU Dresden sind in zahlreichen Berufsfeldern gefragt. Typische Einsatzbereiche umfassen die Konstruktion und Entwicklung von Maschinen und Anlagen, die Produktionstechnik, die Automobil- und Luftfahrtindustrie, die Energiewirtschaft sowie die Robotik und Automatisierungstechnik. Die breite technische Ausbildung ermöglicht den Einstieg in Forschung und Entwicklung, Projektmanagement, Qualitätssicherung sowie technischer Consulting-Tätigkeiten. Durch die praxisnahe Ausbildung und die Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen sind Absolventinnen und Absolventen gut auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet und verfügen über vielfältige Karriereoptionen im In- und Ausland.