




















Dresden: Maschinenbau (Aufbaustudium) (Diplom)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Maschinenbau an der TU Dresden ist ein traditioneller und zukunftsorientierter Ingenieurstudiengang, der die Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und den Betrieb von Maschinen und Anlagen in verschiedensten Bereichen der Wirtschaft abdeckt. Das Studium vermittelt grundlegende und vertiefende Kenntnisse in den technischen Wissenschaften und legt besonderen Wert auf die Bereiche Mobilität, Künstliche Intelligenz und Robotik, die wegweisend für die technologische Zukunft sind. Die TU Dresden, eine renommierte Technische Universität in Sachsen, bietet eine praxisorientierte Ausbildung mit engen Verbindungen zur Wirtschaft und Forschung. Der Studiengang ist insbesondere für Studierende geeignet, die eine fundierte ingenieurwissenschaftliche Ausbildung mit vielfältigen Spezialisierungsmöglichkeiten anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Aufbaustudium konzipiert und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines ersten Hochschulabschlusses in einer verwandten ingenieurwissenschaftlichen Disziplin, beispielsweise Maschinenbau, Verfahrenstechnik oder Chemie-Ingenieurwesen. Die Regelstudienzeit beträgt in der Vollzeitvariante fünf Semester, bei Teilzeitstudium bis zu zehn Semester. Das Studium wird auf Deutsch durchgeführt und schließt mit dem Diplom ab, das durch ein Diploma-Supplement vergleichbar zum Masterabschluss dokumentiert wird.
Der Studiengang beginnt mit der Wahl einer von acht Spezialisierungen, die den Studierenden ermöglicht, sich in Bereichen wie Allgemeiner und Konstruktiver Maschinenbau, Energietechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Produktionstechnik, Leichtbau, Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik, Simulationsmethoden des Maschinenbaus oder Verarbeitungs- und Textilmaschinenbau zu vertiefen. Die Studieninhalte sind modular aufgebaut, wobei der Schwerpunkt auf Wahlpflichtmodulen liegt, die je nach Interessensschwerpunkt belegt werden. Ergänzend dazu gehören Forschungspraktika sowie Module zur fachübergreifenden und technischen Qualifikation zu den Studieninhalten.
Das fünfte Semester ist der Anfertigung der Diplomarbeit gewidmet, welche größtenteils in Instituten der TU Dresden, in Forschungseinrichtungen oder in der Industrie durchgeführt wird. Das Studium umfasst zudem praktische Lehrformate, Laborveranstaltungen und Projektarbeiten, die die Anwendung der Theorie in realen Kontexten fördern. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten im Bereich des Maschinenbaus.
Relevante Kooperationen bestehen mit Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen, wodurch praxisnahe Erfahrungen und Projekte ermöglicht werden. Zudem ist die TU Dresden für ihre Forschungsaktivitäten in Bereichen wie Leichtbau, Energietechnik und Robotik bekannt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Maschinenbaus an der TU Dresden verfügen über eine breite Qualifikation für vielfältige Berufsfelder. Sie können in der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Energieversorgung, Fertigungsindustrie, Robotik, Produktionstechnik sowie in Forschung und Entwicklung tätig werden. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen Positionen im technischen Management, in der Konstruktion, Fertigung, Qualitätssicherung sowie in der angewandten Forschung. Zudem bestehen gute Voraussetzungen für eine Weiterqualifikation in speziellen Fachgebieten oder für eine akademische Laufbahn durch Promotion. Aufgrund der engen Verzahnung mit der Industrie und Forschung bietet der Studiengang exzellente Karriereperspektiven in nationalen und internationalen Unternehmen sowie in Forschungsinstituten.