




















Zwickau: Informations- und Kommunikationstechnik (Diplom)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Informations- und Kommunikationstechnik" an der WHZ - Westsächsische Hochschule Zwickau ist ein praxisorientiertes Ingenieurstudium, das sich mit den technischen Grundlagen und Anwendungen moderner Informations- und Kommunikationstechnologien befasst. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss des Diploms (Dipl.-Ing.). Es wird in Vollzeit angeboten und beginnt jeweils im Wintersemester. Der Standort des Studiums ist Zwickau. Das Fachgebiet bietet Studierenden die Möglichkeit, sich auf die Entwicklung und Optimierung digitaler Kommunikationssysteme, Netzwerktechnologien, Signalverarbeitung sowie auf Schnittstellen zu anderen technischen Disziplinen zu spezialisieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel in aufeinander aufbauende Semester gegliedert, die sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Anteile umfassen. Zu Beginn stehen Grundlagenmodule in Mathematik, Physik und Elektrotechnik, die das technische Verständnis schaffen. Im weiteren Verlauf werden vertiefende Inhalte wie digitale Signalverarbeitung, Kommunikationstechnik, Netzwerktechnik, Mikro- und Nanotechnologie sowie Automatisierungstechnik vermittelt.
Das Studium beinhaltet sowohl Vorlesungen, Übungen, Laboreinheiten als auch Projektarbeiten, die die praktische Anwendung des erlernten Wissens fördern. Es ist möglich, spezielle Schwerpunkte durch Wahlpflichtmodule zu setzen, beispielsweise in drahtlosen Kommunikationstechnologien oder im Bereich der Cyber-Sicherheit.
Die WHZ legt Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, daher sind Praktika, Projektarbeiten mit Unternehmen sowie Laboreinheiten integraler Bestandteil des Studiengangs. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen und nationalen Unternehmen, die den Studierenden Einblicke in aktuelle Forschungs- und Anwendungsfelder der Informations- und Kommunikationstechnik ermöglichen.
Der Studiengang wird vollständig in deutscher Sprache unterrichtet und orientiert sich an aktuellen technischen Standards und Entwicklungen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Informations- und Kommunikationstechnik" verfügen über fundierte Kenntnisse in der Entwicklung, Planung und Wartung moderner Kommunikations- und Informationstechnologiesysteme. Typische Einsatzfelder liegen in der Telekommunikation, im Bereich der Netzwerktechnik, bei Herstellern von Elektronik- und Automatisierungssystemen sowie in der Forschung und Entwicklung technischer Innovationen.
Karrierechancen bestehen zudem in Bereichen wie Systemintegration, Projektmanagement, Qualitätssicherung sowie in der Beratung technischer Lösungen. Die Qualifikation eröffnet den Einstieg in vielfältige Branchen, die auf technologische Innovationen angewiesen sind, und bereitet auf mögliche Weiterbildungen im ingenieurwissenschaftlichen Bereich vor.