








Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Pharmazie an der Universität Jena vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der pharmazeutischen Wissenschaften. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von zwei Semestern ausgelegt, endet mit dem akademischen Abschluss Diplom und wird in Vollzeit angeboten. Es findet an dem Standort Jena statt und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Der Studiengang verbindet naturwissenschaftliche und medizinische Inhalte, um die Wirkungsweise von Arzneimitteln zu verstehen und deren sichere Anwendung zu gewährleisten. Das Studium legt einen besonderen Fokus auf die Erforschung von Arzneimitteln sowie deren Herstellung und Abgabe an Ärzte und Patienten. Es bietet Studierenden die Möglichkeit, an aktuellen Forschungsprojekten im pharmazeutischen Bereich mitzuwirken und praxisorientierte Kompetenzen zu erwerben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Pharmazie an der Universität Jena ist kompakt gestaltet und umfasst die Vermittlung grundlegender naturwissenschaftlicher sowie medizinischer Kenntnisse. Das Studium gliedert sich in die Bereiche Chemie, Biologie, Pharmazie und Medizin, wobei die Inhalte eng miteinander verzahnt sind. Die Studienstruktur beinhaltet sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen, die in der Regel in Jena stattfinden. Das Curriculum ist so aufgebaut, dass es die Studierenden auf die apothekerliche Praxis sowie auf Forschungs- und Entwicklungsaufgaben vorbereitet.
Wichtige Inhalte:
- Organische Chemie
- Biochemie
- Pharmakologie
- Toxikologie
- Arzneimittelkunde
- Gesetzliche Grundlagen
- Qualitätskontrollen
Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums an praxisorientierten Projekten und Laborarbeiten teilzunehmen, die an die Forschungsfelder der Universität Jena, etwa im Bereich der Wirkstoffentwicklung oder der Arzneimittelsicherheit, anknüpfen.
Das Studium ist auf eine kurze Studiendauer ausgelegt, wobei besondere Schwerpunkte auf die Pharmakologie, die Arzneimittelherstellung sowie die Beratung von Patienten gelegt werden. Die Lehrveranstaltungen erfolgen hauptsächlich in Präsenzform. Neben den regulären Studieninhalten besteht die Option, im Rahmen von Praktika und Kooperationsprojekten praktische Erfahrungen in Apotheken, Forschungsinstituten oder pharmazeutischen Unternehmen zu sammeln.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Pharmazie an der Universität Jena sind qualifiziert für Tätigkeiten in Apotheken, der pharmazeutischen Industrie, im Gesundheitswesen sowie in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen.
Typische Einsatzbereiche:
- Arzneimittelentwicklung
- Qualitätskontrolle
- Beratung und Betreuung von Patienten
- Arbeit in behördlichen Stellen