




















Innsbruck: Umweltingenieurwissenschaften (Diplom)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Umweltingenieurwissenschaften an der Universität Innsbruck ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das in der Regel vier Semester umfasst und mit dem Diplom abschließt. Das Studium findet in Innsbruck statt und die Unterrichtssprache ist Deutsch. Es beschäftigt sich mit den technischen und wissenschaftlichen Grundlagen des Umweltschutzes sowie nachhaltiger Technologien. Ziel ist es, die Studierenden auf Tätigkeiten in den Bereichen Umwelttechnik, erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung vorzubereiten. Das Programm legt besonderen Fokus auf praxisorientierte Inhalte, interdisziplinäre Ansätze und den Austausch mit Forschungs- und Praxispartnern. Es bietet die Möglichkeit, Kenntnisse in aktuellen Forschungsfeldern wie Windenergie, Solarenergie, Geothermie und Biogas zu vertiefen und integriert praktische Anteile in Form von Projekten sowie Exkursionen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in grundlegende, vertiefende sowie fachspezifische Module. Zu Beginn erwerben die Studierenden Kenntnisse in den Grundlagen der Umwelttechnik, Chemie, Physik, Mathematik und Umweltwissenschaften. Im weiteren Studienverlauf können Spezialisierungen in Bereichen wie erneuerbare Energien, Umweltplanung, Wasser- und Abfallmanagement sowie Umweltmanagement gewählt werden. Die Studienorganisation umfasst eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Projektarbeiten, die sowohl im Hörsaal als auch im Labor stattfinden. Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums ist der Praxisanteil, der durch praktische Projekte, Exkursionen sowie Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen realisiert wird. Zudem besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten aktiv mitzuwirken und internationale Kooperationen zu nutzen. Das Studium ist auf die Vermittlung anwendungsorientierter Kompetenzen ausgelegt, um die Studierenden auf Berufsfelder im Umwelt- und Energiebereich vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Umwelttechnik, Chemie, Physik, Mathematik und Umweltwissenschaften
- Spezialisierungen in erneuerbaren Energien, Umweltplanung, Wasser- und Abfallmanagement, Umweltmanagement
- Praxisorientierte Projektarbeiten und Exkursionen
- Forschungs- und Kooperationsprojekte mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen
- Vertiefung in aktuellen Forschungsfeldern wie Windenergie, Solarenergie, Geothermie und Biogas
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Umweltingenieurwissenschaften verfügen über Qualifikationen, die sie für Tätigkeiten in der Umwelttechnik, im Bereich erneuerbarer Energien, im Umwelt- und Ressourcenmanagement sowie in der Umweltplanung qualifizieren. Sie sind in der Lage, nachhaltige Technologien zu entwickeln, Umweltprojekte zu planen und umzusetzen sowie Umweltanalysen durchzuführen. Dies schafft gute Voraussetzungen für Karrieren in der Umweltbranche und im Bereich der nachhaltigen Entwicklung.
Typische Einsatzbereiche:
- Umweltbehörden
- Ingenieurbüros
- Energieunternehmen
- Forschungseinrichtungen
- Nichtregierungsorganisationen (NGOs)