




















Brühl: Verwaltungsmanagement (Diplom)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Verwaltungsmanagement" an der Hochschule des Bundes ist ein duales Studium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern abgeschlossen wird. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse im Bereich der öffentlichen Verwaltung und richtet sich an Studierende, die eine praxisorientierte akademische Ausbildung in diesem Feld anstreben. Der Abschluss erfolgt mit dem Diplom. Der Standort des Studiengangs ist Brühl, wobei das Studium sowohl in Präsenzform als auch in Form eines Fernstudiums angeboten wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Verwaltungsmanagement" ist als duales Studienmodell gestaltet, bei dem theoretische Inhalte an der Hochschule mit praktischen Einsätzen in der Verwaltung kombiniert werden. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Studierenden während der sechs Semester sowohl theoretische Module als auch praktische Phasen in einer öffentlichen Verwaltungseinrichtung absolvieren. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Wichtige Inhalte:
- Verwaltungsrecht
- Verwaltungsorganisation
- Haushalts- und Finanzmanagement
- Öffentliches Management
- Verwaltungsinformatik
- Rechtliche Grundlagen der öffentlichen Verwaltung
- Soft Skills wie Kommunikation, Projektmanagement und Personalführung
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die praxisnahe Ausbildung, indem Praxisphasen in verschiedenen Behörden integriert sind. Das Studium wird in Brühl angeboten und kann sowohl als Vollzeitstudium in Präsenzform als auch im Fernstudium absolviert werden, was eine flexible Studiengestaltung ermöglicht. Zudem bestehen Kooperationen mit öffentlichen Verwaltungen, um den Praxisbezug zu stärken und den Studierenden vielfältige praktische Einsatzmöglichkeiten zu eröffnen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Verwaltungsmanagement" verfügen über qualifizierte Kenntnisse und Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung, in kommunalen und regionalen Einrichtungen sowie in nationalen Behörden qualifizieren. Typische Berufsfelder sind Management in öffentlichen Einrichtungen, Verwaltungsberatung, Projektleitung, Personalmanagement sowie die Mitarbeit in Fachämtern und Dienststellen. Das Studium bereitet auf verantwortliche Positionen im öffentlichen Dienst vor und eröffnet Karrieremöglichkeiten im Bereich der Verwaltungsführung, Organisationsentwicklung und öffentlichen Planung.