Ingolstadt: Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Ingolstadt ist ein interdisziplinäres Master-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von drei Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird sowohl in Vollzeitform als auch im dualen Studienmodell angeboten und schließt mit dem Abschluss Master of Engineering ab. Es findet hauptsächlich am Standort Ingolstadt statt und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Das Programm verfolgt das Ziel, Studierende auf Führungsaufgaben vorzubereiten, indem es technisches Fachwissen mit wirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnissen verbindet. Das Studium ist praxisorientiert gestaltet und kooperiert mit regionalen Industriepartnern, um den Bezug zur Berufswelt zu stärken.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist stark interdisziplinär ausgerichtet und integriert technische, naturwissenschaftliche sowie wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Inhalte. Der Studienaufbau basiert auf einer Mischung aus Pflicht- und Wahlmodulen, die in drei Semestern vermittelt werden. Die Lehrveranstaltungen umfassen unter anderem Module in den Bereichen Maschinentechnik, Elektrotechnik, Wirtschaftsrecht, Betriebswirtschaftslehre, Projektmanagement und Innovation. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung, beispielsweise in den Bereichen Produktion, Logistik oder Energie. Die Unterrichtsform umfasst Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Projektarbeiten, die teilweise in Kooperation mit Industriepartnern durchgeführt werden. Das duale Studienmodell verbindet Theoriephasen an der Hochschule mit praktischen Einsätzen in Unternehmen, was den Praxisbezug zusätzlich stärkt. Die Hochschule bietet zudem spezielle Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der Industrie 4.0 und nachhaltiger Technologien an, die Studierenden praktische Einblicke in aktuelle Innovationen ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Maschinentechnik
- Elektrotechnik
- Wirtschaftsrecht
- Betriebswirtschaftslehre
- Projektmanagement
- Innovation
- Spezialisierungen in Produktion, Logistik, Energie
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Wirtschaftsingenieurwesens sind in einer Vielzahl von Branchen gefragt. Typische Einsatzfelder liegen in der Industrie, im Projektmanagement, in der Logistik, in der Produktion sowie in der Unternehmensführung. Durch die interdisziplinäre Ausbildung eignen sich die Absolventinnen und Absolventen für Tätigkeiten in technischen sowie kaufmännischen Führungspositionen und können in Unternehmen aller Größenordnungen tätig werden. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren sie zudem für die Übernahme von Aufgaben in Forschung und Entwicklung sowie in der Beratung.
Typische Berufsfelder:
- Industrieunternehmen
- Projektmanagement
- Logistik
- Produktion
- Unternehmensführung
- Forschung und Entwicklung
- Beratung