





















Halle (Saale): Ethnologie / Social and Cultural Anthropology (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Ethnologie / Social and Cultural Anthropology" an der Universität Halle (Saale) ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der auf eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Kulturen, Gesellschaften und Weltvorstellungen weltweit ausgerichtet ist. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die ein vertieftes Verständnis für fremde Kulturen, gesellschaftliche Strukturen und kulturelle Weltbilder entwickeln möchten. Der Studiengang legt den Fokus auf interkulturelle Kompetenzen, Forschungsansätze in der Ethnologie und die Vermittlung von Methoden zur Analyse sozialer und kultureller Phänomene.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und bietet verschiedene Studienmodelle, darunter einen Zwei-Fach-Master mit 45 oder 75 Leistungspunkten (LP) sowie einen Ein-Fach-Master mit 120 LP. Die Regelstudienzeit beträgt bei allen Varianten vier Semester, wobei das Studium ausschließlich in Vollzeit erfolgt. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studienangebot umfasst zentrale Module der Ethnologie, die sowohl theoretische als auch empirische Forschungsmethoden vermitteln. Zudem bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung innerhalb des Fachbereichs, beispielsweise durch Wahlpflichtmodule, die besondere ethnologische Themen oder regionale Schwerpunkte behandeln. Praktische Anteile, wie Feldforschungen oder Projekte im Ausland, sind integraler Bestandteil des Curriculums und fördern die Anwendung wissenschaftlicher Methoden in realen Kontexten. Die Universität Halle kooperiert mit Forschungsinstituten und Organisationen, um praxis- und anwendungsorientierte Erfahrungen zu ermöglichen. Der Studiengang zeichnet sich durch seine interkulturelle Ausrichtung und die Förderung interdisziplinärer Kompetenzen aus.
Wichtige Inhalte:
- Theoretische Grundlagen der Ethnologie
- Empirische Forschungsmethoden
- Interkulturelle Kommunikation
- Regionale Schwerpunkte und Wahlpflichtmodule
- Praktische Feldforschungen und Auslandprojekte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sachlich darstellen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Ethnologie verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse kultureller und sozialer Strukturen und sind auf eine Vielzahl von Berufsfeldern vorbereitet. Typische Einsatzbereiche liegen im Bereich der internationalen Entwicklung, humanitären Organisationen, Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen, im Bereich der interkulturellen Kommunikation sowie in der Beratung und Konfliktvermittlung. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in den Bereichen Forschung, Publikation, Medien sowie in Organisationen, die sich mit interkulturellen Themen oder globalen Entwicklungsprozessen beschäftigen. Der Studiengang qualifiziert damit für Tätigkeiten, die interkulturelle Kompetenz, analytisches Denken und methodische Kenntnisse erfordern.