





















Halle (Saale): Pharmaceutical and Industrial Biotechnology (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Pharmaceutical and Industrial Biotechnology" an der Universität Halle (Saale) ist ein forschungsorientierter Studiengang im Bereich der Biotechnologie. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, erfolgt in Vollzeit und führt zum akademischen Grad "Master of Science". Der Studiengang wird ausschließlich auf Englisch unterrichtet und befindet sich am Standort Halle (Saale). Ziel des Programms ist es, Studierenden eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung sowie praktische Kompetenzen im Bereich der pharmazeutischen und industriellen Biotechnologie zu vermitteln.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Ein-Fach-Master mit insgesamt 120 Leistungspunkten (LP) konzipiert. Der Studienbeginn erfolgt ausschließlich im Wintersemester. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module, die die Studierenden auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung in der biotechnologischen Industrie vorbereiten. Wichtige Inhalte sind molekularbiologische Verfahren, Bioprozessentwicklung, Analytik, Qualitätsmanagement sowie regulatorische Rahmenbedingungen. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Projektarbeiten, die an den Hochschuleinrichtungen in Halle durchgeführt werden. Ergänzend dazu bestehen Kooperationen mit Industrie und Forschungseinrichtungen, die praxisnahe Einblicke und Projektmöglichkeiten bieten. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Methoden sowie auf die Nutzung moderner Laborausstattung.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in biotechnologischen Unternehmen, in der pharmazeutischen Industrie sowie in Forschung und Entwicklung. Sie können in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, die die Entwicklung neuer biotechnologischer Produktionsprozesse, Qualitätssicherung, Regulatory Affairs sowie das Management von biotechnologischen Projekten umfassen. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten im wissenschaftlichen, industriellen und regulatorischen Umfeld, sowohl national als auch international.
- Biotechnologische Unternehmen
- Pharmazeutische Industrie
- Forschung und Entwicklung
- Qualitätsmanagement
- Regulatory Affairs
- Projektmanagement in der Biotechnologie