




















Chemnitz: Value Chain Management (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Value Chain Management" an der Technischen Universität Chemnitz vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Analyse, Gestaltung und Steuerung von Wertschöpfungsketten. Ziel ist es, Fach- und Führungskräfte auszubilden, die Unternehmen bei der Optimierung ihrer Prozesse, Kosteneinsparungen und der Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile unterstützen können. Der Studiengang legt einen Schwerpunkt auf die Verbindung betriebswirtschaftlicher Disziplinen mit digitalen Transformationsprozessen und nachhaltigkeitsorientierten Ansätzen. Er richtet sich an Absolventinnen und Absolventen wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge, die ihre Kompetenzen im Bereich des strategischen Wertschöpfungsmanagements vertiefen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern bei Vollzeitstudium, wobei auch eine Teilzeitvariante mit bis zu acht Semestern angeboten wird. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Grundlagen- und Vertiefungsmodulen vor, die ab dem Wintersemester 2025/2026 gemäß den neuen Studienordnungen gelten.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagenmodule: Marketinginstrumente, Controlling, Interne Unternehmensrechnung, Operations Research, Analytische Informationssysteme
- Vertiefungsmodule (Wahl aus sechs Bereichen): Produktion und Logistik (z. B. Supply Chain Management, E-Business), Interne Unternehmensrechnung und Controlling (z. B. Strategische Unternehmenssteuerung, Nachhaltigkeitscontrolling), Marketing (z. B. Marketingkommunikation, Consumer Behavior)
- Ergänzende Module: Operatives Produktionsmanagement, Strategic IT Management, Grundlagen des Energierechts
- Weitere Studieninhalte: Seminare, Projekte und Master-Arbeit
Die Studieninhalte sind darauf ausgelegt, interdisziplinäre Zusammenhänge zwischen Bereichen wie Produktionsmanagement, Informationsmanagement, Marketing sowie Rechnungswesen zu vermitteln, um nachhaltige Wertschöpfung zu fördern. Die Praxisorientierung wird durch projektbezogene Lernformen und mögliche Kooperationen mit Unternehmen gestärkt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums "Value Chain Management" verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse und Optimierung von Wertschöpfungsketten sowie in der digitalen Transformation und Nachhaltigkeit. Sie sind qualifiziert, in verschiedenen Branchen tätig zu werden, darunter Industrie, Handel, Logistik, Beratung oder im strategischen Management von Unternehmen.
Typische Einsatzbereiche:
- Prozessoptimierung
- Supply Chain Management
- Unternehmensberatung
- Controlling
- Marketing
- Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Geschäftsmodelle