




















München: Ethik (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Ethik an der Hochschule für Philosophie München ist ein postgraduales Weiterbildungsangebot, das auf eine akademische Qualifikation im Bereich der Ethik abzielt. Das Studium ist modular aufgebaut, bietet flexible Studienmodelle und kann sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend absolviert werden. Es endet mit dem akademischen Grad Master of Arts und richtet sich an Personen, die sich vertiefte Kenntnisse in ethischen Fragestellungen aneignen möchten. Das Studium ist vor allem für Berufstätige konzipiert, die ihre Kompetenzen im gesellschaftlichen, pädagogischen oder sozialen Bereich erweitern wollen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Ethik an der Hochschule für Philosophie München umfasst eine Regelstudienzeit von 4 bis 8 Semestern, wobei die Studienmodelle sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten werden. Die berufsbegleitenden Varianten dauern 4, 6 oder 8 Semester, wobei die Studienkosten bei etwa 9.600 € liegen. Der Unterricht erfolgt auf Deutsch an den Standorten München, wobei die Hochschule auch auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis setzt.
Das Curriculum beinhaltet grundlegende Module zu ethischen Theorien, moralischer Philosophie sowie angewandten Ethikfeldern wie Gesellschaftsethik, Bioethik und Berufsethik. Zudem werden Methoden der ethischen Urteilsbildung vermittelt. Das Studienformat umfasst Vorlesungen, Seminare, Fallstudien und praktische Übungen, wobei Lehrveranstaltungen häufig interaktiv gestaltet sind. Ergänzend dazu bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit Institutionen aus gesellschaftlichen, pädagogischen oder kirchlichen Kontexten, um die Praxisorientierung zu stärken.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der Verbindung von ethischer Theorie und gesellschaftlicher Relevanz sowie auf der Diskussion aktueller moralischer Fragestellungen. Das Studium bereitet insbesondere auf Tätigkeiten im Bildungsbereich, in der Beratung, im sozialen Sektor oder in Forschungsfeldern vor, wobei auch eine Lehramtsoption besteht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Ethik verfügen über fundierte Kenntnisse in moralphilosophischen Fragestellungen und ethischer Urteilsbildung.
Typische Berufsfelder sind die pädagogische Arbeit in Schulen sowie die Erwachsenenbildung, die Beratung im sozialen oder kirchlichen Bereich, Tätigkeiten in Non-Profit-Organisationen, Forschungs- und Projektarbeit sowie Positionen in der öffentlichen Verwaltung. Das Studium qualifiziert zudem für den Einstieg in akademische Tätigkeiten oder für eine weitere wissenschaftliche Qualifikation.