





















Frankfurt am Main: Geographien der Globalisierung - Märkte und Metropolen (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Geographien der Globalisierung - Märkte und Metropolen" an der Universität Frankfurt ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Es wird in den Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch durchgeführt. Der Standort des Studiums ist Frankfurt am Main. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und legt einen Schwerpunkt auf die Analyse globaler und regionaler Prozesse im Zusammenhang mit Märkten, Metropolen und Globalisierung. Die Universität Frankfurt ist in der Forschung und Lehre im Bereich der Geowissenschaften sowie der Sozialwissenschaften etabliert und fördert interdisziplinäre Ansätze in der Geographie.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen in der Geographie mit Fokus auf die Zusammenhänge globaler Wirtschafts- und Raumstrukturen. Der Studienaufbau umfasst Module zu Themen wie Raumplanung, Stadtentwicklung, Siedlungsgeographie, Umweltfragen und soziale Aspekte der Globalisierung. Das Curriculum ist so gestaltet, dass Studierende sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Kompetenzen erwerben, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf die Analyse von räumlichen Strukturen und Prozessen gelegt wird.
Die Lehrveranstaltungen finden in Form von Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Projektarbeiten statt, ergänzt durch praktische Anteile, beispielsweise durch Forschungsprojekte oder Exkursionen innerhalb und außerhalb Frankfurts. Das Studium bietet die Möglichkeit zur Spezialisierung auf bestimmte Themenbereiche wie Stadtentwicklung, Umweltplanung oder Globalisierungstheorien.
Das Programm ist so konzipiert, dass Studierende bereits im Studium an Forschungsprojekten beteiligt werden und Kooperationen mit regionalen sowie internationalen Partnerinstitutionen bestehen. Zudem profitieren Studierende von einer forschungsorientierten Ausbildung, die sie auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Planung, Beratung oder internationalen Organisationen vorbereitet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie Stadt- und Regionalplanung, Umweltmanagement, nachhaltige Entwicklung, Beratung in internationalen Organisationen sowie in Forschungsinstituten. Sie finden Einsatzmöglichkeiten bei öffentlichen Verwaltungen, Planungsbüros, Umweltorganisationen, NGOs oder in der Wissenschaft. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die internationalen Bezüge des Studiengangs eröffnen sich zudem Karrierewege im Bereich der globalen Entwicklung, Globalisierungspolitik sowie in der internationalen Kooperation.