




















Bonn: Spanische Kultur und Europäische Identität (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Spanische Kultur und Europäische Identität" an der Universität Bonn ist ein konsekutiver Master of Arts, der eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst. Er wird in Vollzeit angeboten und kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden. Das Studium findet am Standort Bonn statt und richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in spanischer Sprache und Kultur vertiefen möchten. Der Studiengang legt besonderen Fokus auf die Analyse europäischer Identitätskonzepte im spanischen Kontext und fördert interkulturelle Kompetenzen. Er integriert sowohl theoretische als auch praxisorientierte Inhalte und bietet Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und kulturellen Einrichtungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, die in der Regel auf zwei Semester verteilt sind. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, wobei Spanisch als Unterrichtssprache in bestimmten Kursen genutzt wird. Zu den Kernfächern zählen Kultur- und Gesellschaftsanalyse, Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Europäische Integration sowie interkulturelle Kommunikation. Zudem sind Forschungs- und Projektarbeiten integriert, die eine praxisnahe Auseinandersetzung mit den Themen ermöglichen. Das Studium beinhaltet auch praktische Komponenten, etwa durch Kooperationen mit kulturellen Institutionen oder Forschungsprojekten, die den Studierenden einen Einblick in aktuelle Fragestellungen und Arbeitsfelder bieten. Die Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Workshops und Exkursionen, teilweise auch in Kooperation mit spanischen Universitäten oder kulturellen Partnern. Die Universität Bonn verfügt über spezielle Forschungszentren im Bereich der europäischen Kultur- und Sprachwissenschaften, die für Studierende zugänglich sind.
Wichtige Inhalte:
- Kultur- und Gesellschaftsanalyse
- Literaturwissenschaft
- Sprachwissenschaft
- Europäische Integration
- Interkulturelle Kommunikation
- Forschungs- und Projektarbeiten
- Praxisorientierte Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen
- Lehrformate wie Vorlesungen, Seminare, Workshops und Exkursionen
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in vielfältigen Berufsfeldern tätig werden, darunter in kulturellen und bildungspolitischen Institutionen, im Bereich der interkulturellen Kommunikation, bei internationalen Organisationen, in der Erwachsenenbildung oder in Verlagen und Medien mit Fokus auf spanischsprachige Inhalte. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in der Sprach- und Kulturvermittlung, im Tourismus sowie in der Forschung und im akademischen Bereich. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die internationalen Kooperationen eröffnet der Studiengang den Zugang zu vielfältigen Berufsfeldern, die eine vertiefte sprachliche und kulturelle Kompetenz erfordern.
Typische Einsatzbereiche:
- Kulturelle und bildungspolitische Institutionen
- Interkulturelle Kommunikation
- Internationale Organisationen
- Erwachsenenbildung
- Verlage und Medien mit spanischsprachigen Inhalten
- Sprach- und Kulturvermittlung
- Tourismus
- Forschung und akademische Tätigkeiten