




















Graz: Primary Health Care (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Primary Health Care" an der Medizinischen Universität Graz ist ein berufsbegleitendes Master-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium endet mit dem Abschluss "Master of Science" und wird in deutscher Sprache angeboten. Es richtet sich an Personen, die ihre fachlichen Kompetenzen im Bereich der Primärversorgung und Gesundheitsorganisation erweitern möchten. Ziel des Studiengangs ist es, Kenntnisse und Fähigkeiten für die Organisation und Steuerung von Gesundheitsdienstleistungen im ambulanten und stationären Bereich zu vermitteln. Das Programm verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen, um die Versorgungssicherheit in der Zukunft zu gewährleisten. Zudem bestehen enge Kooperationen mit Gesundheitseinrichtungen, um eine praxisnahe Ausbildung sicherzustellen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praxisorientierte Inhalte, die in sechs Semestern vermittelt werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum deckt zentrale Themenbereiche ab, darunter Gesundheitsmanagement, Organisation im Gesundheitswesen, rechtliche und ökonomische Aspekte des Gesundheitssektors sowie Qualitätssicherung und Innovationen im Gesundheitswesen. Es sind sowohl Präsenzveranstaltungen an der Medizinischen Universität Graz als auch flexible Lernformen vorgesehen, um die berufsbegleitende Studiengestaltung zu ermöglichen. Die Studienorganisation sieht vor, dass Studierende neben theoretischen Lehrveranstaltungen praktische Erfahrungen in klinischen oder ambulanten Einrichtungen sammeln. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Vermittlung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse sowie auf die Entwicklung von Managementkompetenzen im Gesundheitsbereich. Das Studium ist auf die Bedürfnisse von Fach- und Führungskräften im Gesundheitswesen zugeschnitten und fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie die Anwendung aktueller Forschungsergebnisse. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Gesundheitseinrichtungen, um Praxisnähe zu gewährleisten.
Wichtige Inhalte:
- Gesundheitsmanagement
- Organisation im Gesundheitswesen
- Rechtliche und ökonomische Aspekte des Gesundheitssektors
- Qualitätssicherung und Innovationen im Gesundheitswesen
- Betriebswirtschaftliche Kenntnisse
- Managementkompetenzen im Gesundheitsbereich
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind im Studiengang integriert, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Primary Health Care qualifizieren sich für Tätigkeiten in leitenden Positionen im Gesundheitsmanagement, in Organisationen des ambulanten und stationären Sektors sowie in öffentlichen Gesundheitsämtern. Sie sind befähigt, Prozesse im Gesundheitswesen effizient zu steuern, Qualitätsstandards zu implementieren und Innovationen voranzutreiben. Die erworbenen Kenntnisse eröffnen Karrieremöglichkeiten in Gesundheitsorganisationen, Verbänden, Beratungsunternehmen sowie in der Planung und Steuerung von Gesundheitsdienstleistungen. Das Studium bereitet zudem auf eine mögliche Weiterqualifikation im Bereich Public Health oder Gesundheitsökonomie vor.