




















Klagenfurt am Wörthersee: Sozialpädagogik und soziale Inklusion (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sozialpädagogik und soziale Inklusion" an der Universität Klagenfurt ist ein praxisorientierter Masterstudiengang, der auf eine breite Vermittlung fachlicher Kompetenzen im Bereich der sozialen Arbeit ausgerichtet ist. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und wird in Vollzeit angeboten. Es schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die ihre Fähigkeiten in der Unterstützung und Begleitung von Menschen in unterschiedlichen sozialen Kontexten vertiefen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine vielfältige Kombination aus Lehrveranstaltungen in den Bereichen Psychologie, Soziologie, Rechtswissenschaften sowie weiteren sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Die Studienstruktur ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Methoden dienen. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, Vertiefungen in Bereichen wie Jugendhilfe, Drogenberatung oder Arbeit mit obdachlosen Menschen zu wählen. Das Studium wird in deutscher und englischer Sprache angeboten, was die Internationalisierung fördert. Die Unterrichtsformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Projektarbeiten, die den Praxisbezug stärken. Besonders am Standort Klagenfurt besteht die Möglichkeit, an Kooperationen mit sozialen Einrichtungen und Organisationen teilzunehmen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Das Studienprogramm legt zudem Wert auf Forschungs- und Anwendungsorientierung, unter anderem durch Projektarbeiten und praxisnahe Forschungsprojekte.
Wichtige Inhalte:
- Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen in Psychologie, Soziologie, Rechtswissenschaften und Sozialwissenschaften
- Modularer Studienaufbau mit Grundlagenseminaren und Vertiefungsmodulen
- Vertiefungen in Jugendhilfe, Drogenberatung, Arbeit mit obdachlosen Menschen
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Projektarbeiten
- Internationale Ausrichtung in deutscher und englischer Sprache
- Kooperationen mit sozialen Einrichtungen und Organisationen
- Forschungs- und Anwendungsorientierung durch Projektarbeiten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, in verschiedenen sozialen Arbeitsfeldern tätig zu werden. Sie können in der Planung, Organisation und Durchführung sozialer Projekte sowie in der Beratung und Unterstützung von Klienten tätig sein. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen eine Tätigkeit in der Jugendhilfe, Beratungseinrichtungen, Obdachlosenhilfe, Drogenpräventionsstellen sowie in sozialen Diensten gemeinnütziger Organisationen. Zudem bieten die vielfältigen Spezialisierungsmöglichkeiten eine Grundlage für eine weitere akademische Laufbahn oder forschungsorientierte Tätigkeiten im Bereich der sozialen Inklusion und sozialen Arbeit.
Typische Einsatzbereiche:
- Jugendhilfe
- Beratungseinrichtungen
- Obdachlosenhilfe
- Drogenpräventionsstellen
- Soziale Dienste in gemeinnützigen Organisationen