




















Koblenz: Grundschulbildung (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Grundschulbildung" an der Universität Koblenz ist ein konsekutives Master-Programm, das auf den Bachelor-Studiengang Lehramt an Grundschulen aufbaut. Es ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von zwei Semestern und endet mit dem akademischen Abschluss "Master of Education". Das Studium findet ausschließlich am Standort Koblenz statt und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Es richtet sich an Studierende, die eine pädagogische Qualifikation für die Grundschulpädagogik anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Grundschulbildung" ist in zwei Semester gegliedert und umfasst sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Inhalte, die auf die Arbeit in der Grundschulpädagogik vorbereiten. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in deutscher Sprache durchgeführt. Das Curriculum beinhaltet Module zu fachdidaktischen Themen, Bildungspsychologie, Schulentwicklung sowie Praxisphasen, die praktische Unterrichtserfahrungen ermöglichen. Die Lehrveranstaltungen werden in Präsenzform an der Universität Koblenz durchgeführt, wobei besondere Schwerpunkte auf die Entwicklung professioneller Kompetenzen im Grundschulbereich gelegt werden. Das Studienangebot ist praxisorientiert gestaltet, um eine direkte Anbindung an schulische Praxisfelder zu gewährleisten. Zudem besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten im Bereich der Grundschulpädagogik mitzuwirken und an kooperativen Lehrkooperationen mit regionalen Schulen teilzunehmen.
Wichtige Inhalte:
- Fachdidaktik für die Grundschule
- Bildungspsychologie
- Schulentwicklung
- Praxisphasen mit praktischer Unterrichtserfahrung
- Forschungsprojekte im Bereich der Grundschulpädagogik
- Kooperationen mit regionalen Schulen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Bereichen des Bildungswesens tätig werden. Dazu zählen Tätigkeiten an Grundschulen, in schulischen Beratungsstellen sowie in der Bildungsverwaltung. Zudem eröffnen sich Berufsfelder in der Schulentwicklung, im Bildungsmanagement sowie in der pädagogischen Weiterbildung. Das Studium qualifiziert für den Lehrerberuf an Grundschulen und bildet die Voraussetzung für die Aufnahme des Referendariats im Rahmen des Lehramts für Grundschulen.
Typische Einsatzbereiche:
- Grundschulen
- Schulische Beratungsstellen
- Bildungsverwaltung
- Schulentwicklung
- Bildungsmanagement
- Pädagogische Weiterbildung