




















Lübeck: Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften" an der Universität Lübeck ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, nach deren Abschluss wird der akademische Grad Master of Science verliehen. Das Studium richtet sich an Studierende, die ihre mathematischen Kenntnisse vertiefen und auf die Anwendung in medizinischen, lebenswissenschaftlichen sowie naturwissenschaftlichen und technischen Feldern ausrichten möchten. Die Universität Lübeck ist eine forschungsorientierte Hochschule, die den Studiengang in enger Zusammenarbeit mit medizinischen und biologischen Fachbereichen anbietet, wodurch praxisnahe und anwendungsorientierte Inhalte im Fokus stehen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte mathematische Kenntnisse mit Bezug zu medizinischen und lebenswissenschaftlichen Fragestellungen. Der Studienaufbau umfasst in der Regel verpflichtende Kernmodule sowie Wahlpflichtfächer, die Spezialisierungen in Bereichen wie mathematische Modellierung, Statistik, Datenanalyse oder angewandte Mathematik ermöglichen. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und werden in Präsenzform an den Studienorten in Lübeck durchgeführt. Das Curriculum beinhaltet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anteile, etwa durch Projektarbeiten, Übungen und Fallstudien. Besonderes Augenmerk liegt auf der Anwendung mathematischer Methoden zur Lösung komplexer Probleme in Medizin und Lebenswissenschaften. Ergänzend zu den Lehrveranstaltungen kooperiert die Universität Lübeck mit medizinischen und wissenschaftlichen Einrichtungen, was den Praxisbezug stärkt. Zudem sind Forschungsfelder wie Modellierung biologischer Prozesse oder medizinische Datenanalyse zentrale Inhalte des Studiengangs. Das Studium ist so konzipiert, dass es Studierenden die Möglichkeit bietet, sich auf Tätigkeiten in der Forschung, Entwicklung oder Beratung vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Mathematische Modellierung in Medizin und Lebenswissenschaften
- Statistik und Datenanalyse
- Bioinformatik und medizinische Datenanalyse
- Praktische Projektarbeiten und Fallstudien
- Kooperationen mit medizinischen und wissenschaftlichen Einrichtungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über die Kompetenzen, mathematische Methoden in interdisziplinären Kontexten einzusetzen. Typische Berufsfelder liegen in der biomedizinischen Forschung, medizinischen Datenanalyse, Softwareentwicklung, Marktforschung sowie in der Industrie, insbesondere in Bereichen, die eine mathematische Modellierung und Analyse erfordern. Durch die praxisorientierte Ausbildung sind Absolvierende gut qualifiziert für Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen, Forschungsabteilungen in der Industrie oder im Gesundheitswesen. Die wissenschaftliche Qualifikation bietet zudem die Grundlage für eine Promotion im Bereich der angewandten Mathematik oder der Bioinformatik.
- Biomedizinische Forschung
- Medizinische Datenanalyse
- Softwareentwicklung im Gesundheitswesen
- Marktforschung
- Forschung und Entwicklung in Industrie und Wissenschaft