




















Rottenburg am Neckar: Katholische Kirchenmusik (M.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Katholische Kirchenmusik" an der Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg ist ein postgraduales Master-Programm, das die Qualifikation für kirchenmusikalische Tätigkeiten im kirchlichen Umfeld vermittelt. Das Studium ist auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss "Master of Music". Es wird als Vollzeitstudium an dem Standort Rottenburg am Neckar angeboten und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester aufgenommen werden. Der Unterricht erfolgt überwiegend in deutscher Sprache. Die Hochschule ist eine spezialisierte Einrichtung, die neben der akademischen Ausbildung auch praxisorientierte Inhalte und praktische Erfahrungen im Bereich der Kirchenmusik integriert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Katholische Kirchenmusik" an der Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg ist curricular vielfältig gestaltet und setzt sich aus theoretischen, praktischen und schülerorientierten Modulen zusammen. Das Studium baut auf einer grundständigen Ausbildung in Kirchenmusik auf und vertieft diese durch spezialisierte Inhalte. Im Verlauf des Studiums werden Fächer wie Liturgik, Choralleitung, Instrumental- und Vokalmusik, Orgelspiel sowie Improvisation vermittelt. Zudem kommen Kursangebote zur Musiktheorie, Musikgeschichte und Kirchenrecht hinzu.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet und sieht sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule vor, um individuelle Schwerpunkte setzen zu können. Praxisphasen, beispielsweise im Rahmen von Orgel- oder Chorleitungsprojekten, sind integraler Bestandteil und fördern die praktische Umsetzung der erlernten Kenntnisse. Die Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg bietet außerdem Kooperationen mit Kirchen, Chören und Musikensembles an, um praxisnahe Erfahrungen zu gewährleisten. Die Unterrichtsformen umfassen Seminare, Workshops, Einzelunterricht sowie praktische Übungen, die an den Standorten Rottenburg am Neckar sowie an weiteren kirchlichen Einrichtungen durchgeführt werden. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung, die auf die späteren kirchenmusikalischen Berufsfelder vorbereitet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Katholische Kirchenmusik" verfügen über die Qualifikation für Tätigkeiten in kirchlichen Gemeinden, Kirchenchören, Musikpädagogik sowie in kirchenmusikalischen Organisationen. Typische Berufsfelder sind die Leitung von Chören, Orgel- und Instrumentalmusik, liturgische Musikgestaltung sowie die Mitarbeit in kirchenmusikalischen Institutionen. Das Studium bereitet zudem auf die Übernahme von Leitungsfunktionen im kirchlichen Musikbereich vor und eröffnet Karrieremöglichkeiten im kulturellen und sozialen Umfeld der Kirche.