




















Leipzig: Streichinstrumente/Harfe (M.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Streichinstrumente/Harfe" an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig ist ein künstlerischer Masterstudiengang, der auf eine Regelstudienzeit von zwei bis vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Master of Music". Es befindet sich ausschließlich am Standort Leipzig und richtet sich an Studierende, die ihre musikalischen Fähigkeiten im Bereich Streichinstrumente oder Harfe vertiefen möchten. Der Studiengang legt besonderen Fokus auf die künstlerische Praxis sowie die individuelle Entwicklung der Studierenden im Bereich der Streichinstrumente und der Harfenmusik. Die Hochschule bietet zudem praxisorientierte Projekte, Ensemblearbeiten sowie Kooperationen mit Orchestern und Kammermusikensembles, um eine umfassende Ausbildung zu gewährleisten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als konsekutiver Master konzipiert und in verschiedene Profile gegliedert. Die Studienmodelle umfassen sowohl den künstlerischen als auch den pädagogisch-künstlerischen sowie den musikpädagogischen Schwerpunkt. Die Dauer beträgt je nach Studienmodell und Studienfortschritt zwischen zwei und vier Semestern. Das Studium ist in der Regel in Vollzeit organisiert, mit einem hohen Anteil an individueller, künstlerischer Arbeit, Ensemble- und Kammermusikprojekten sowie Meisterkursen. Es werden Module in den Bereichen Spieltechnik, Interpretation, Kammermusik, Orchesterpraxis sowie Musiktheorie und -geschichte angeboten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Wichtige Inhalte:
- Spieltechnik und Interpretation
- Kammermusik und Ensemblearbeit
- Orchesterpraxis
- Musiktheorie und -geschichte
- Meisterkurse und Workshops
- Praxisphasen an verschiedenen Orten in Leipzig
Besondere Schwerpunkte liegen auf der praktischen Ausbildung, der Entwicklung eines eigenständigen künstlerischen Profils sowie der Vorbereitung auf berufliche Tätigkeiten im Bereich der klassischen Streichmusik und Harfenmusik. Ergänzend dazu bestehen Kooperationen mit Orchestern, Kammermusikensembles und weiteren kulturellen Einrichtungen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Mögliche Tätigkeitsbereiche umfassen die Mitarbeit in Orchestern, Kammermusikensembles, Musikalienhandel, Musikpädagogik in Schulen oder private Unterrichtspraxis sowie die Arbeit als freischaffende Musikerinnen und Musiker. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, im Bereich der künstlerischen Leitung, Musikvermittlung oder in kulturellen Institutionen tätig zu werden. Die Ausbildung legt den Grundstein für eine vielseitige Karriere in der klassischen Musikszene sowie in verwandten musikalischen Berufsfeldern.