




















Erfurt: Lehramt – Grundschule (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master of Education in Grundschule an der Universität Erfurt qualifiziert Absolventinnen und Absolventen für die pädagogische Tätigkeit an Grundschulen. Das Studium baut auf einem einschlägigen Bachelor-Abschluss auf und vermittelt sowohl wissenschaftliche Kenntnisse als auch praktische Kompetenzen, die für die Lehrbefähigung in den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht sowie in einem weiteren Schwerpunktfach erforderlich sind. Ziel ist es, die Studierenden auf die vielfältigen Anforderungen des Grundschulunterrichts vorzubereiten, inklusive der Berücksichtigung heterogener Lerngruppen und inklusiver Ansätze. Das Programm legt zudem einen besonderen Fokus auf die Entwicklung des professionellen Selbstverständnisses durch Praxisphasen und Reflexion.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang erstreckt sich über vier Semester und schließt mit der Anfertigung der Master-Arbeit ab. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei das Studium vollständig auf Deutsch durchgeführt wird. Das Curriculum gliedert sich in einen bildungswissenschaftlichen, einen fachdidaktischen und einen Wahlbereich. Im bildungswissenschaftlichen Bereich erwerben Studierende Kompetenzen in Diagnostizieren, Beurteilen und Beraten sowie in Erziehung, Klassenführung und Konfliktmanagement, wobei auch schulpraktische Studien integriert sind. Der fachdidaktische Bereich umfasst die Unterrichtsvorbereitung in den grundlegenden Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht sowie in einem Schwerpunktfach, jeweils inklusive schulpraktischer Studien. Im Wahlbereich können zusätzliche Module aus Bildungswissenschaft, Fachwissenschaft oder Fachdidaktik gewählt werden. Ein zentrales Element ist das komplexe Schulpraktikum mit 15 Wochen Praxis, begleitet von Kursen, Supervisionen und Reflexionen im zweiten Jahr. Das Studium bietet die Möglichkeit, an verschiedenen Lernorten an der Universität Erfurt zu lernen und praktische Erfahrungen in realen Schulsituationen zu sammeln. Zusätzlich bestehen Kooperationen mit Praxispartnern, um die Praxisorientierung zu stärken.
Wichtige Inhalte:
- Bildungswissenschaftliche Kompetenzen wie Diagnostizieren, Beurteilen, Beraten, Erziehung, Klassenführung, Konfliktmanagement
- Fachdidaktische Unterrichtsvorbereitung in Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und einem Schwerpunktfach
- Schulpraktische Studien und Praxisphasen, inklusive 15-wöchigem Schulpraktikum
- Reflexion und Entwicklung des professionellen Selbstverständnisses
- Kooperationen mit Praxispartnern zur Praxisorientierung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master of Education in Grundschule sind qualifiziert, als Grundschullehrerinnen und -lehrer zu arbeiten. Sie können in öffentlichen Schulen, privaten Bildungseinrichtungen oder in schulischen Beratungs- und Fortbildungsstellen tätig werden. Das Studium bereitet zudem auf weiterführende pädagogische Tätigkeiten vor, etwa in der Schulverwaltung oder in der Bildungsforschung. Durch die umfassende Ausbildung in den Bereichen Fachwissen, Didaktik und Schulpraktikum eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten im Bereich der Grundschulpädagogik.
Typische Einsatzbereiche:
- Grundschulen im öffentlichen Schulwesen
- Private Bildungseinrichtungen
- Schulische Beratungs- und Fortbildungsstellen
- Bildungsverwaltung
- Forschung im Bereich der Grundschulpädagogik