




















Düsseldorf: Medizinische Physik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Medizinische Physik an der Universität Düsseldorf ist ein forschungsorientierter Studiengang, der auf die Vermittlung wissenschaftlicher und praktischer Kenntnisse im Bereich der medizinischen Physik abzielt. Das Studium ist auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt, erfolgt in Vollzeit und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Es richtet sich an Studierende, die sich für die Anwendung physikalischer Prinzipien in der Medizin begeistern und Kenntnisse in der technischen Diagnostik und Therapie erwerben möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regelstudienzeit von vier Semestern konzipiert und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester, was Flexibilität bei der Studienaufnahme ermöglicht. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Laboreinheiten vor, die an den Standorten der Universität Düsseldorf stattfinden. Die Studieninhalte umfassen zentrale Themen wie medizinische Bildgebungstechnologien (z.B. Röntgen, MRT, Ultraschall), Strahlenphysik, Dosimetrie, Bildgebung und Bildverarbeitung, sowie medizinische Gerätetechnik und Strahlenbiologie. Zudem werden Forschungsansätze und aktuelle Entwicklungen im Bereich der medizinischen Physik behandelt. Das Studium zeichnet sich durch eine angewandte Ausrichtung aus, die durch praxisnahe Lehrformate und Kooperationen mit Kliniken und Forschungseinrichtungen ergänzt wird. Es bestehen spezielle Vertiefungsmöglichkeiten in ausgewählten Fachbereichen, um individuelle Interessen zu fördern. Zudem profitieren Studierende von praxisorientierten Projekten, Praktika und Forschungsarbeiten, die die Verbindung zwischen Theorie und Anwendung stärken.
Wichtige Inhalte:
- Medizinische Bildgebungstechnologien (z.B. Röntgen, MRT, Ultraschall)
- Strahlenphysik
- Dosimetrie
- Bildgebung und Bildverarbeitung
- Medizinische Gerätetechnik
- Strahlenbiologie
- Forschungsansätze und aktuelle Entwicklungen in der medizinischen Physik
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind im Originaltext nicht enthalten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Medizinische Physik sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Forschung, im klinischen Umfeld sowie in der Entwicklung und Anwendung medizinischer Diagnostik- und Therapietechnologien. Typische Einsatzfelder liegen in medizinischen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Forschungseinrichtungen und medizinischen Geräteherstellern. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Entwicklung innovativer bildgebender Verfahren, in der Strahlenplanung und -sicherheit oder im wissenschaftlichen Dienst an Hochschulen und Forschungsinstituten. Das Studium bereitet somit auf eine vielfältige Berufstätigkeit zwischen Medizin, Technik und Wissenschaft vor.
- Forschung im Bereich medizinischer Physik
- Klinische Tätigkeiten in der medizinischen Diagnostik und Therapie
- Entwicklung und Anwendung medizinischer Diagnostik- und Therapietechnologien
- Karriere in der Entwicklung innovativer bildgebender Verfahren
- Strahlenplanung und -sicherheit
- Wissenschaftlicher Dienst an Hochschulen und Forschungsinstituten