




















Nürnberg: Einkauf und Logistik / Supply Chain Management (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Einkauf und Logistik / Supply Chain Management“ an der Ohm-Hochschule in Nürnberg richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre Kompetenzen in den Bereichen Einkauf, Logistik und Supply Chain Management vertiefen möchten. Das Studium vermittelt umfassende Kenntnisse zur ganzheitlichen Optimierung und Steuerung der Lieferketten, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu stärken. Es ist insbesondere auf die sich wandelnden Anforderungen in der Branche ausgerichtet und verbindet akademische Inhalte mit praktischen Anwendungen. Die Hochschule kooperiert hierbei eng mit der Hochschule Hof, um eine praxisorientierte Ausbildung sicherzustellen. Das Studium ist berufsbegleitend gestaltet und ermöglicht die Vereinbarkeit von Beruf und Weiterbildung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang erstreckt sich über sechs Semester und ist in drei aufeinander aufbauende Studienjahre gegliedert. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sechs Semester, wobei die Studienmodelle sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester starten können. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab, der durch die Ohm-Hochschule in Nürnberg vergeben wird.
Im ersten Jahr erwerben die Studierenden ein Hochschulzertifikat in den Bereichen Beschaffung und Supply Chain Management. Die Inhalte umfassen die Entwicklung von Beschaffungsstrategien, die Analyse und Gestaltung von Beschaffungsprozessen sowie die Planung und Steuerung der Sell Side und der Supply Side im Unternehmen. Dabei werden Praxisprojekte und Fallstudien integriert, um die theoretischen Kenntnisse anwendungsnah zu vertiefen.
Im zweiten Jahr folgt das Hochschulzertifikat Logistik und Supply Chain Management, das in Zusammenarbeit mit der Hochschule Hof entwickelt wurde. Die Module behandeln Strategien im Supply Chain Management, Logistikmanagement, TUL-Aktivitäten (Transport, Umschlag, Lagerung) sowie ausgewählte Aspekte des Supply Chain Managements. Auch hier kommen Projekte und Fallbeispiele zum Einsatz, um die praktische Umsetzung der Inhalte zu fördern.
Das dritte Jahr ist für die Anfertigung der Masterarbeit reserviert. Das Studium legt besonderen Wert auf praxisorientierte Lehrformate, die durch die enge Verzahnung mit Unternehmen und Forschungsfeldern der Hochschule geprägt sind. Der Studiengang vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fähigkeiten, um komplexe logistikorientierte Aufgaben eigenständig zu lösen.
Voraussetzungen für die Zulassung sind ein wirtschafts- oder ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium mit überdurchschnittlichem Abschluss und mindestens 210 ECTS-Punkten (bei Nachqualifikation auch 180 ECTS möglich) sowie eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung nach dem Erststudium.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms verfügen über fundierte Fachkompetenzen in Einkauf, Logistik und Supply Chain Management, die sie für leitende Positionen in diesen Bereichen qualifizieren. Typische Einsatzfelder umfassen die strategische und operative Steuerung von Lieferketten, das Supply Chain Management in Unternehmen verschiedener Branchen sowie Positionen im Einkauf, der Logistikplanung und -koordination. Die erworbenen Kenntnisse eröffnen die Möglichkeit, in nationalen und internationalen Unternehmen wichtige Aufgaben in der Optimierung der Wertschöpfungsketten zu übernehmen und sich auf die zunehmende Digitalisierung und Globalisierung der Logistikbranche vorzubereiten.