




















Hamburg: Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie" an der MSH Medical School Hamburg vermittelt umfassende Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der klinischen Psychologie und Psychotherapie. Das Studium ist vollzeitlich angelegt, umfasst vier Semester und führt zum Abschluss "Master of Science". Es richtet sich an Studierende, die sich auf die Diagnose, Behandlung und Forschung psychischer Störungen spezialisieren möchten und bereitet auf den Einstieg in die psychotherapeutische Ausbildung vor. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines Doppel-Masterprogramms einen weiteren Abschluss im Bereich Rechtspsychologie zu erlangen. Das Studium ist NC-frei und findet an den Standorten Hamburg in deutscher Sprache statt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in mehrere inhaltliche Bereiche gegliedert, die aufeinander aufbauen. Der erste Studienabschnitt legt den Fokus auf die Vermittlung beruflicher Handlungskompetenzen, insbesondere in den Bereichen Klinische Psychologie, Neuropsychologie, medizinische Grundlagen für Psychologen sowie Forschungsmethodik. Hier werden Module zu psychischen Erkrankungen, verhaltenstherapeutischen sowie tiefenpsychologischen und psychoanalytischen Interventionen behandelt, inklusive Interventionen im Kindes- und Jugendalter. Der zweite Abschnitt erweitert die Fachkompetenzen durch Vertiefungen wie systemische Interventionen, Forensik und weitere tiefenpsychologische Ansätze. Es besteht die Möglichkeit, Wahlpflichtmodule aus Bereichen wie Traumatherapie, interkulturelle Psychotherapie, Gerontopsychologie, Neuroimaging oder Gutachtenseminar zu wählen. Ein signifikanter Praxisanteil ist in Form von Fallarbeit in verschiedenen Praxisfeldern der Klinischen Psychologie vorgesehen. Zudem umfasst der Studienplan die Vermittlung wissenschaftlicher Kompetenzen, die in der Masterarbeit mit Kolloquium münden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, die Studienorganisation sieht eine Regelstudienzeit von vier Semestern vor. Das Studium beinhaltet Präsenzveranstaltungen an der MSH Hamburg sowie praktische Übungen und Fallarbeiten. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Integration wissenschaftlicher Methoden und der praktischen Anwendung im klinischen Umfeld.
Wichtige Inhalte:
- Vermittlung beruflicher Handlungskompetenzen in Klinischer Psychologie, Neuropsychologie und medizinischen Grundlagen
- Module zu psychischen Erkrankungen und Interventionen (verhaltenstherapeutisch, tiefenpsychologisch, psychoanalytisch)
- Vertiefungen in systemische Interventionen, Forensik und tiefenpsychologische Ansätze
- Wahlpflichtmodule (z.B. Traumatherapie, interkulturelle Psychotherapie, Gerontopsychologie, Neuroimaging, Gutachtenseminar)
- Praxisorientierte Fallarbeit in verschiedenen klinischen Praxisfeldern
- Wissenschaftliche Kompetenzen, Abschluss mit Masterarbeit und Kolloquium
- Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache, vollzeitliche Studienorganisation über vier Semester
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masters verfügen über eine fundierte Qualifikation, um in verschiedenen klinischen und gesundheitsbezogenen Berufsfeldern tätig zu werden. Mögliche Einsatzbereiche sind die klinische Diagnostik, Psychotherapie, Rehabilitation, Beratung sowie forensische Psychologie. Durch die praxisorientierte Ausbildung sind die Absolventen gut auf eine spätere psychotherapeutische Ausbildung vorbereitet und können in interdisziplinären Teams in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, Beratungsstellen oder in der Forschung tätig sein. Die Studieninhalte fördern zudem die wissenschaftliche Weiterqualifizierung, etwa im Rahmen von Forschungsprojekten im Bereich der klinischen Psychologie.
- Klinische Diagnostik
- Psychotherapie
- Rehabilitation
- Beratung
- Forensische Psychologie
- Forschung im Bereich der klinischen Psychologie