




















Leipzig: Klavierkammermusik (M.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Klavierkammermusik" an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig ist ein konsekutives Master-Programm, das auf einem Bachelor-Abschluss in einem verwandten Fach aufbaut. Das Studium dauert in der Regel vier Semester (zwei Jahre) und wird in Vollzeit angeboten. Es findet am Standort Leipzig statt und wird ausschließlich in deutscher Sprache unterrichtet. Der Abschluss des Studiums ist der Master of Music. Das Programm ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester studierbar. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die intensive Auseinandersetzung mit kammermusikalischer Praxis, Ensemblearbeit und künstlerischer Entwicklung. Neben klassischen Lehrveranstaltungen werden auch praxisorientierte Projekte, Meisterkurse und Kooperationen mit professionellen Musikern angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Studium "Klavierkammermusik" umfasst eine strukturierte Ausbildung in den Bereichen Ensemble- und Kammermusikinterpretation, musikalische Gestaltung, Musiktheorie sowie Aufführungspraxis. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und beinhaltet sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, die auf die individuelle Entwicklung der Studierenden ausgerichtet sind. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in kleinen Gruppen oder im Einzelunterricht statt, ergänzt durch Workshops, Meisterkurse und Projektarbeiten. Die Hochschule nutzt verschiedene Studienorte innerhalb Leipzigs, darunter spezialisierte Übungsräume und Konzerthallen, um eine optimale Praxisumgebung zu gewährleisten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung der künstlerischen Persönlichkeit durch individuelle Betreuung und die Integration von Forschungsprojekten im Bereich der Kammermusik. Zudem kooperiert die Hochschule mit renommierten Orchestern, Kulturinstitutionen und Festivals, um den Studierenden vielfältige Praxis- und Aufführungsmöglichkeiten zu bieten. Die Ausbildung zielt darauf ab, sowohl künstlerisch-expressive Fähigkeiten als auch professionelle Kompetenzen für die Karriere in der klassischen Musikszene zu vermitteln.
Wichtige Inhalte:
- Ensemble- und Kammermusikinterpretation
- Musikalische Gestaltung
- Musiktheorie
- Aufführungspraxis
- Workshops und Meisterkurse
- Projektarbeiten und Forschungsprojekte im Bereich der Kammermusik
- Praxisorientierte Kooperationen mit Orchestern, Kulturinstitutionen und Festivals
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Klavierkammermusik" sind qualifiziert für vielfältige Tätigkeiten im künstlerischen Bereich. Typische Berufsfelder umfassen die Tätigkeit als Kammermusiker, Solist, Musikpädagoge, Musikpädagogin sowie die Arbeit in kulturellen Institutionen, bei Festivals oder in der Musikvermittlung. Zudem besteht die Möglichkeit, eine künstlerische Karriere im Bereich der Konzert- und Bühnenmusik einzuschlagen oder sich in der musikalischen Lehre zu engagieren. Durch die praxisnahe Ausbildung und die enge Verzahnung mit der professionellen Musikszene eröffnen sich vielfältige Einsatzfelder im In- und Ausland.
- Kammermusiker
- Solist
- Musikpädagoge / Musikpädagogin
- Arbeit in kulturellen Institutionen
- Festival- und Veranstaltungsarbeit
- Lehre und Unterrichtstätigkeiten