
















Nürnberg: Soziale Arbeit (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Soziale Arbeit" an der Hochschule Ohm in Nürnberg ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der auf eine anspruchsvolle Tätigkeit im Sozialwesen vorbereitet. Das Studium ist in Vollzeit konzipiert, umfasst eine Regelstudienzeit von drei Semestern und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Es richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse in sozialwissenschaftlichen Theorien sowie praktische Kompetenzen erwerben möchten, um verantwortungsvolle Aufgaben in verschiedenen sozialen Einrichtungen zu übernehmen. Die Hochschule Ohm bietet den Studiengang am Standort Nürnberg an, einem zentralen Bildungs- und Wirtschaftsstandort.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang "Soziale Arbeit" ist in der Regel in drei Semester gegliedert, wobei die Lehrveranstaltungen hauptsächlich in deutscher Sprache stattfinden. Das Curriculum verbindet wissenschaftliche Theorien mit praktischen Anwendungen und legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung. Die Studienorganisation umfasst sowohl theoretische Module als auch praktische Phasen, die beispielsweise durch Praktika in sozialen Einrichtungen ergänzt werden. Zu den typischen Lehrveranstaltungen gehören Seminare zu Sozialarbeit, Sozialpolitik, Psychologie, Recht sowie Methodik der Sozialen Arbeit.
Das Studium an der Hochschule Ohm zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Es bestehen Kooperationen mit regionalen sozialen Einrichtungen, die Studierenden wertvolle Praxiserfahrungen ermöglichen. Das Studienmodell ist so gestaltet, dass die Studierenden die Möglichkeit haben, individuelle Schwerpunktsetzungen innerhalb der sozialen Arbeit zu setzen, etwa im Bereich der Arbeit mit Senioren, Kindern oder Jugendlichen. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten und Praxiseinsätze, die an den Studienorten in Nürnberg stattfinden.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der Vermittlung fundierter theoretischer Kenntnisse sowie auf der Entwicklung praktischer Kompetenzen, um soziale Probleme zu analysieren und entsprechende Interventionen durchzuführen. Die Hochschule legt zudem Wert auf die Förderung von Reflexionsfähigkeit, Handlungskompetenz und interdisziplinärem Denken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Soziale Arbeit" sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen soziale Dienste in Einrichtungen für Senioren, Kinder, Jugendliche sowie Familien. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in der Jugendhilfe, der Schulsozialarbeit, der ambulanten Betreuung sowie in der öffentlichen Verwaltung. Der Studiengang qualifiziert für Leitungs- und Fachpositionsen in sozialen Organisationen und Einrichtungen. Durch die praxisnahe Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um verantwortungsvolle Aufgaben im sozialen Sektor zu übernehmen und die gesellschaftliche Integration sowie die Lebensqualität verschiedener Zielgruppen zu verbessern.