




















Wien: Lebensmittelwissenschaften und -technologie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Lebensmittelwissenschaften und -technologie" an der BOKU University in Wien ist ein konsekutives Master-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium führt zum Abschluss "Master of Science" und wird in Vollzeit angeboten. Es richtet sich an Studierende, die sich für die chemischen und biologischen Grundlagen der Lebensmittel sowie für innovative Technologien und gesellschaftliche Fragestellungen im Lebensmittelbereich interessieren. Die BOKU University ist eine österreichische Hochschule mit Schwerpunkt auf Umwelt, Naturwissenschaften und Technik, die enge Kooperationen mit Forschungsinstituten und der Lebensmittelbranche pflegt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Lebensmittelchemie, Mikrobiologie, Lebensmitteltechnologie und -sicherheit. Der Studienaufbau umfasst sowohl fachwissenschaftliche Module als auch interdisziplinäre Inhalte, die gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte des Lebensmittelsektors berücksichtigen. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester vor allem Grund- und Aufbaumodule umfassen, in denen theoretische Kenntnisse vermittelt werden. In den späteren Semestern sind Vertiefungsfächer und praktische Anteile vorgesehen, die durch Laborarbeiten, Projektarbeiten und ggf. Praxisphasen ergänzt werden. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch, was die internationale Ausrichtung des Studiengangs unterstreicht.
Wichtige Inhalte:
- Lebensmittelanalytik
- Lebensmittelsicherheit
- Lebensmittelrecht
- Sensorik
- Innovationen in der Lebensmittelproduktion
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Anwendung wissenschaftlicher Methoden in der Lebensmittelentwicklung, -sicherung und -qualität. Es bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die praxisorientierte Projekte und Praktika ermöglichen. Die Studienorte sind ausschließlich am Standort Wien, der durch moderne Labore und Forschungsinfrastruktur geprägt ist. Studienbegleitende Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Laborübungen und Projektarbeiten, die die Studierenden auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung vorbereiten.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der chemischen Zusammensetzung von Lebensmitteln, den Risiken durch Schadstoffe und Pflanzenschutzmittel sowie zukünftigen Entwicklungen in der Ernährung. Zudem bietet das Studium die Möglichkeit, sich mit gesellschaftlich relevanten Fragestellungen im Lebensmittelbereich auseinanderzusetzen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums "Lebensmittelwissenschaften und -technologie" sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Lebensmittelindustrie, bei Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen sowie in der Qualitätssicherung und -kontrolle. Sie finden Einsatz in Unternehmen, die Lebensmittel produzieren, prüfen oder innovativ weiterentwickeln. Zudem bestehen Berufsmöglichkeiten in der Lebensmittelaufsicht, Beratung, Forschungseinrichtungen sowie in internationalen Organisationen, die sich mit Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit beschäftigen. Das Studium eröffnet den Weg zu einer wissenschaftlichen Karriere, etwa in der Forschung oder im Hochschulbereich.