




















Auf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Mechatronik an der TH Köln ist ein interdisziplinäres Weiterbildungsprogramm, das auf die Entwicklung komplexer mechatronischer Systeme ausgerichtet ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und hat eine Regelstudienzeit von drei Semestern. Es kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Der Abschluss des Studiengangs ist der Master of Science. Das Studium findet am Standort Köln statt und konzentriert sich auf die Integration von Fachwissen aus Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau, um Studierende auf die Planung und Entwicklung innovativer mechatronischer Lösungen vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Kernbereichen der Mechatronik, wobei die Module sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen umfassen. Studierende absolvieren eine Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen, die Themen wie Sensorik, Steuerungstechnik, Robotik, Automatisierung sowie digitale Systementwicklung abdecken. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und ermöglicht eine Spezialisierung in bestimmten Fachgebieten, beispielsweise in der Automatisierungstechnik oder Robotik. Der Unterricht erfolgt vorwiegend in Deutsch und kombiniert Vorlesungen, Seminare, Labore sowie projektbezogene Arbeiten. Zudem beinhaltet das Studium Praxisphasen und Projektarbeiten, die enge Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Region umfassen, um die Anwendungsorientierung zu stärken. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung innovativer Lösungen für Industrie 4.0, Automobiltechnik und intelligente Geräte. Die Hochschule nutzt verschiedene Studienorte innerhalb des Campus Köln und setzt auf eine praxisnahe Lehre sowie aktuelle Forschungsfelder im Bereich der Automatisierung und Robotik.
Wichtige Inhalte:
- Sensorik
- Steuerungstechnik
- Robotik
- Automatisierung
- Digitale Systementwicklung
- Praxisphasen und Projektarbeiten
- Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen
- Schwerpunkte in Industrie 4.0, Automobiltechnik und intelligente Geräte
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums Mechatronik sind auf verschiedene Berufsfelder vorbereitet. Sie finden Tätigkeiten in der Entwicklung und Konstruktion mechatronischer Systeme, in der Automatisierungstechnik, Robotik, Fahrzeugtechnik sowie in der Produktion und Qualitätssicherung.
Typische Einsatzbereiche:
- Automobilhersteller
- Maschinenbauunternehmen
- Elektronikfirmen
- Forschungseinrichtungen