Linz: Tasteninstrumente (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Tasteninstrumente" an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz ist ein künstlerisch orientiertes Masterstudium, das sich auf die Ausbildung im Bereich der Tasteninstrumente spezialisiert. Das Studium dauert in der Regel vier Semester (zwei Jahre) und schließt mit dem Titel "Master of Arts" ab. Es wird ausschließlich in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die eine vertiefte künstlerische und pädagogische Ausbildung anstreben. Das Programm ist auf die Vermittlung sowohl praktischer Fertigkeiten als auch theoretischer Kenntnisse fokussiert und legt besonderen Wert auf die individuelle Entwicklung der Studierenden im künstlerischen Bereich. Die Anton Bruckner Privatuniversität bietet in diesem Studiengang eine enge Verbindung zu praktischen Anwendungen und ermöglicht Studierenden die Zusammenarbeit mit Dozenten aus der professionellen Musikwelt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Tasteninstrumente" umfasst zwei Studienmodelle: das Künstlerische Masterstudium (KMA) sowie das Künstlerisch-Pädagogische Masterstudium (PMA). Beide Modelle sind auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und beginnen jeweils im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Ausbildung konzentriert sich auf die Vertiefung der technischen, interpretatorischen und musikalischen Fähigkeiten im Bereich der Tasteninstrumente, zu denen Akkordeon, Klavier, Orgel sowie Klavierkammermusik gehören. Das Curriculum beinhaltet neben regelmäßigem Einzel- und Gruppenunterricht auch Ensemble- und Kammermusikensembles sowie fachspezifische Module wie Musikalische Interpretation, Musiktheorie, Musikgeschichte und Pädagogik. Besonders hervorzuheben ist die praxisnahe Ausrichtung des Studiums, die durch Konzerte, Wettbewerbe und Kooperationen mit regionalen und internationalen Musikinstitutionen ergänzt wird. Die Hochschule setzt auf eine enge Betreuung durch erfahrene Dozenten und bietet den Studierenden vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Spezialisierung innerhalb der Tasteninstrumente.
Wichtige Inhalte:
- Technische Fähigkeiten im Bereich der Tasteninstrumente (Akkordeon, Klavier, Orgel)
- Interpretatorische Kompetenzen
- Musikalische Theorie und Geschichte
- Pädagogische Ausbildung
- Ensemble- und Kammermusik
- Praktische Konzerte, Wettbewerbe und Kooperationen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Tasteninstrumente" verfügen über eine qualifizierte künstlerische und pädagogische Ausbildung, die ihnen den Einstieg in vielfältige Berufsfelder ermöglicht. Typische Einsatzbereiche sind die Konzert- und Aufführungspraxis, die Arbeit als Musikpädagogen in Schulen, Privatunterricht oder Musikschulen sowie die Mitwirkung in Kammermusikensembles und Orchestern. Durch die praxisorientierte Ausbildung und die enge Verbindung zur Musikwelt sind Absolventinnen und Absolventen gut auf eine berufliche Laufbahn im künstlerischen und pädagogischen Bereich vorbereitet. Zudem bestehen gute Voraussetzungen für eine Weiterentwicklung in spezialisierten Fachgebieten oder eine akademische Laufbahn im Bereich Musik.