Berlin: Epidemiology (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Epidemiology" an der Berlin School of Public Health ist ein wissenschaftlich orientierter Studiengang im Bereich der öffentlichen Gesundheit. Das Studium vermittelt Kenntnisse in der Erforschung und Bekämpfung von Krankheitsmustern sowie in der Analyse von Gesundheitsdaten. Es ist speziell auf die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen ausgerichtet, insbesondere im Kontext von Seuchenausbrüchen und der Bekämpfung multiresistenter Erreger. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad „Master of Science“ ab und wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten. Der Standort des Studiums ist Berlin, wobei die Unterrichtssprache Englisch ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von zwei bis vier Semestern, wobei die kürzeste Variante als Vollzeitstudium in zwei Semestern durchgeführt wird. Das Vollzeitmodell umfasst insgesamt 10.800 Euro Studiengebühren, während das Teilzeitmodell über vier Semester läuft. Ziel des Curriculums ist es, die Studierenden zu befähigen, epidemiologische Methoden anzuwenden, Krankheitsmuster zu analysieren und Risikofaktoren in der Bevölkerung zu identifizieren.
Wichtige Inhalte:
- Biostatistische Methoden
- Studienplanung
- Krankheitsüberwachung
- Datenanalyse
- Public Health-bezogene Themen wie Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention
Das Programm legt besonderen Wert auf praxisorientierte Lehrformate, inklusive Projektarbeiten, Fallstudien und Kooperationsprojekte mit öffentlichen Gesundheitsorganisationen. Zudem besteht die Möglichkeit, spezielle Schwerpunkte in Bereichen wie Infektionskrankheiten, Non-Communicable Diseases oder Umweltgesundheit zu setzen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Epidemiology verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse und Bewertung gesundheitsbezogener Daten. Sie finden Einsatzmöglichkeiten in öffentlichen Gesundheitsämtern, internationalen Organisationen, Forschungsinstituten sowie im Gesundheitswesen.
Typische Einsatzbereiche:
- Krankheitsüberwachung
- Epidemiologische Studien
- Gesundheitsförderung
- Krisenmanagement
- Entwicklung von Präventionsprogrammen