Hamburg: Berufspädagogik im Gesundheitswesen (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Berufspädagogik im Gesundheitswesen" an der Berufsakademie Nord in Hamburg ist ein praxisorientierter Studiengang, der auf die Vermittlung pädagogischer Kompetenzen im Gesundheitssektor fokussiert. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten, um zukünftige Lehrkräfte und Bildungspersonal im Gesundheitswesen zu qualifizieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Berufspädagogik im Gesundheitswesen" gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen, praktischen Übungen und Praxisphasen. Die Studieninhalte umfassen pädagogische Grundlagen, didaktische Konzepte, Gesundheits- und Pflegewissenschaften sowie rechtliche und organisatorische Aspekte des Gesundheitswesens. Ergänzend dazu werden Themen wie Kommunikation, Medienkompetenz, Curriculumentwicklung und Qualitätssicherung behandelt.
Wichtige Inhalte:
- Pädagogische Grundlagen
- Didaktische Konzepte
- Gesundheits- und Pflegewissenschaften
- Rechtliche und organisatorische Aspekte des Gesundheitswesens
- Kommunikation
- Medienkompetenz
- Curriculumentwicklung
- Qualitätssicherung
Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester eine Grundlagenausbildung in Pädagogik und Gesundheitswissenschaften bieten, während die späteren Semester vertiefte Fachkompetenzen und Praxisanteile enthalten. Das Studium umfasst Präsenzveranstaltungen in Hamburg sowie praktische Einsätze in Partnerinstitutionen des Gesundheitswesens. Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Fallstudien sowie Projektarbeiten. Praxisphasen sind integraler Bestandteil des Studiums und ermöglichen die Anwendung der theoretischen Inhalte in realen beruflichen Kontexten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über die Qualifikation, in verschiedenen pädagogischen und beratenden Funktionen im Gesundheitswesen tätig zu werden. Mögliche Einsatzfelder sind die Ausbildung und Weiterbildung von Pflegekräften, medizinischem Personal oder anderen Gesundheitsberufen, die Entwicklung von Schulungskonzepten sowie Tätigkeiten in Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens.
Typische Einsatzbereiche:
- Ausbildung und Weiterbildung von Pflegekräften und medizinischem Personal
- Entwicklung von Schulungskonzepten
- Tätigkeiten in Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens
- Erwachsenenbildung
- Fortbildungsinstitute
- Betriebliche Weiterbildung im Gesundheitssektor