




















Reutlingen: Biomedizinische Wissenschaften (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Wissenschaften an der Hochschule Reutlingen ist ein interdisziplinäres Studium, das moderne biologische Fachrichtungen mit unternehmerischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen verbindet. Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf analytische Methoden, Zellkulturtechnik, biomedizinische Anwendungen sowie die Entwicklung von Medizinprodukten. Durch die enge Forschungsnähe der Hochschule haben Studierende die Möglichkeit, an zukunftsweisenden Fragestellungen in der Biomedizin mitzuwirken. Das Studium ist als Vollzeitstudium ausgelegt und dauert in der Regel sieben Semester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Nach erfolgreichem Abschluss erwerben die Studierenden den Bachelor of Science (B.Sc.).
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Abfolge von Semestern mit sowohl theoretischen als auch praktischen Inhalten. Im ersten bis vierten Semester stehen grundlegende wissenschaftliche Fächer im Mittelpunkt. Dazu gehören Humanbiologie, Biomedizin und medizinische Grundlagen sowie vertiefende Kenntnisse in Molekularbiologie, Mikrobiologie und Biochemie. Ergänzend werden Zellkulturtechnik, molekulare Medizin sowie analytische Methoden vermittelt.
Wichtige Inhalte:
- Humanbiologie
- Biomedizin und medizinische Grundlagen
- Molekularbiologie
- Mikrobiologie
- Biochemie
- Zellkulturtechnik
- Molekulare Medizin
- Analytische Methoden
- Chemie (Allgemeine, Analytische, Organische, Biophysikalische Chemie)
- Physik
- Mathematik
- Computeranwendungen
- Materialwissenschaften
- Biomaterialien
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Projektmanagement
Im fünften Semester absolvieren Studierende ein praktisches Studiensemester, das in der Industrie oder einer Forschungseinrichtung im In- oder Ausland absolviert werden kann. Das sechste Semester bietet spezialisierte Lehrveranstaltungen in Bereichen wie Biomedizin, Bioanalytik, Diagnostik, Pharmakologie, Immunologie, Tissue Engineering, Medizintechnik sowie Prozessanalytik, Qualitätssicherung, Biotechnologie, Umweltanalytik und Bioökonomie. Das letzte Semester ist für die Bachelorarbeit vorgesehen, die in einer Industrieeinrichtung oder Forschungseinrichtung im In- oder Ausland geschrieben wird. Die Hochschule Reutlingen bietet spezielle Vertiefungsrichtungen und praxisorientierte Lehrformate an, um die Studierenden optimal auf Berufsfelder in der biomedizinischen Industrie, Forschung und Entwicklung vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Biomedizinische Wissenschaften verfügen über ein breites Kompetenzspektrum, das sie für Tätigkeiten in verschiedensten Bereichen qualifiziert.
Typische Einsatzbereiche:
- Biomedizinische Forschung
- Entwicklung und Qualitätssicherung von Medizinprodukten
- Pharmazeutische Industrie
- Biotechnologieunternehmen
- Diagnostische und klinische Labore
- Produktentwicklung
- Regulatory Affairs-Bereich
Durch die praxisorientierte Ausbildung sind Absolventen gut auf eine Karriere in Forschung, Entwicklung, Qualitätssicherung oder im Management biomedizinischer Produkte vorbereitet.