





















Krems an der Donau: Medical and Pharmaceutical Biotechnology (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Medical and Pharmaceutical Biotechnology" wird an der IMC Hochschule für Angewandte Wissenschaften Krems GmbH angeboten. Es handelt sich um ein konsekutives Master-Programm, das sich auf die interdisziplinäre Anwendung biotechnologischer Methoden in den Bereichen Medizin und Pharmazie spezialisiert. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, kann in Vollzeit absolviert werden und endet mit dem akademischen Grad Master of Science. Der Unterricht findet in englischer Sprache statt. Der Studienstandort ist Krems an der Donau, eine Stadt mit einer Vielzahl an wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Kooperationen. Das Programm legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung und die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in den Bereichen biotechnologischer Verfahren, Molekularbiologie, Medizinische Biotechnologie sowie pharmazeutische Anwendungen. Zudem besteht die Möglichkeit, durch Projektarbeiten, Praktika und Kooperationen mit Industriepartnern praktische Erfahrungen zu sammeln. Das Studium ist Teil eines Forschungsfeldes, das innovative Ansätze in der medizinischen und pharmazeutischen Biotechnologie fördert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst grundsätzlich vier Semester, die aufeinander aufbauende Module in den Bereichen Grundlagenwissenschaften, angewandte Biotechnologie und Spezialisierungen bieten. Die ersten beiden Semester enthalten zentrale Module wie Molekularbiologie, Zellkulturtechnologien, Bioprozesstechnik sowie biotechnologische Methoden. Im weiteren Verlauf des Studiums spezialisieren sich die Studierenden auf Themen wie regenerative Medizin, personalisierte Therapien oder pharmazeutische Entwicklung. Ergänzend zu Vorlesungen und Seminaren finden praktische Übungen, Laboreinsätze und Projektarbeiten statt, um die theoretischen Kenntnisse in realen Anwendungssituationen zu vertiefen. Das Studienmodell ist durch Präsenzphasen an der Hochschule gekennzeichnet, wobei die Unterrichtssprache Englisch ist. Das Programm fördert durch enge Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen den Praxisbezug und bereitet Studierende gezielt auf Tätigkeiten in biotechnologischen, pharmaceuticalischen und medizinischen Branchen vor.
Wichtige Inhalte:
- Molekularbiologie
- Zellkulturtechnologien
- Bioprozesstechnik
- Biotechnologische Methoden
- Regenerative Medizin
- Personalisierte Therapien
- Pharmazeutische Entwicklung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Medical and Pharmaceutical Biotechnology" verfügen über fundierte Kenntnisse in biotechnologischen Verfahren und deren Anwendungen in Medizin und Pharmazie.
Typische Berufsfelder sind die biotechnologische Industrie, die pharmazeutische Forschung und Entwicklung, klinische Forschung, Qualitätssicherung sowie regulatorische Aufgaben. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in Forschungsinstituten, medizinischen Einrichtungen und bei Dienstleistern im Gesundheitssektor. Der Studiengang eröffnet den Zugang zu weiterführender akademischer Forschung, beispielsweise einer Promotion in verwandten Fachgebieten. Durch die internationale Ausrichtung und die praxisorientierte Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut auf globale Tätigkeitsfelder vorbereitet.