




















Bremen: Mathematik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Das Bachelor-Studium Mathematik an der Universität Bremen ist ein vollzeitliches Studienangebot mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Es schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Das Studium ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich und findet am Standort Bremen statt. Das Fach Mathematik an der Universität Bremen zeichnet sich durch eine praxisnahe und anwendungsorientierte Ausrichtung aus, wobei besonderer Wert auf die Vermittlung mathematischer Problemlösungsfähigkeiten gelegt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in mathematischen Theorien, Methoden und Algorithmen, die auf die Lösung von Problemen in Naturwissenschaft, Technik und Wirtschaft abzielen. Im Verlauf des Studiums werden die Studierenden in mathematischer Analyse, Algebra, Geometrie, Stochastik sowie numerischer Mathematik geschult. Es besteht die Möglichkeit, Wahlmodule zur Vertiefung in spezifischen Anwendungsgebieten oder Forschungsfeldern der Universität Bremen zu belegen, z.B. in Computational Mathematics oder Data Science.
Der Studienaufbau umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, die aufeinander aufbauen und in verschiedenen Lehrformaten wie Vorlesungen, Übungen und Seminaren vermittelt werden. Die praktische Anwendung mathematischer Kenntnisse wird durch Projektarbeiten, Übungen und eventuell Praktika integriert. Die Universität Bremen bietet zudem Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten an, um den Praxisbezug zu stärken.
Der Studiengang legt besonderen Fokus auf die aktive Auseinandersetzung mit mathematischen Fragestellungen und fördert die Entwicklung analytischer sowie methodischer Kompetenzen. Das Studium wird ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt und findet überwiegend an den Campusstandorten der Universität Bremen statt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiums Mathematik sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen die Marktforschung, die Entwicklung von Hard- und Software, die Industrie sowie die Forschung und Entwicklung in verschiedenen technischen und wissenschaftlichen Branchen. Durch die breite mathematische Ausbildung verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeiten, komplexe Probleme zu analysieren, innovative Lösungen zu entwickeln und in interdisziplinären Teams zu arbeiten.