




















Freiburg: Italienisch (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Italienisch" an der Universität Freiburg ist ein konsekutives Master-Programm, das auf einen Bachelor-Abschluss aufbaut. Es wird in Vollzeit angeboten und dauert in der Regel vier Semester. Das Studium schließt mit dem Abschluss "Master of Education" ab und richtet sich an Lehramtsstudierende, die eine Laufbahn im Gymnasial- oder Gesamtschullehramt anstreben. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Italienisch, wobei die Studierenden umfassende Sprachkompetenzen erwerben und vertiefen. Der Standort des Studiengangs ist Freiburg, eine Stadt mit einer lebendigen Kulturlandschaft, die eine ideale Umgebung für das Studium der italienischen Sprache und Kultur bietet. Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung sprachlicher, kultureller und landeskundlicher Inhalte und integriert Forschungsfelder wie italienische Literatur, Geschichte und Gesellschaft. Zudem bestehen Kooperationen mit italienischen Hochschulen und kulturellen Institutionen, die praxisorientierte Angebote und Austauschmöglichkeiten ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Italienisch" ist modular aufgebaut und umfasst sowohl sprachliche als auch kulturwissenschaftliche Inhalte. Das Studium beginnt jeweils im Sommer- und Wintersemester und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Lehrveranstaltungen in Präsenzform an den Standorten Freiburgs vor, ergänzt durch Selbststudium, Seminare, Übungen und Sprachkurse. Die Module sind auf die Entwicklung fortgeschrittener Sprachkompetenz, Literatur- und Kulturwissenschaften sowie landeskundliche Themen ausgerichtet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung der italienischen Sprache in verschiedenen Kontexten sowie auf der Analyse italienischer Literatur und kultureller Entwicklungen. Das Studium beinhaltet praktische Phasen, beispielsweise durch Projektarbeiten, Sprachpraxis und Austauschprogramme mit italienischen Partnerhochschulen. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen und Sprachlabore. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich auf Fachbereiche wie Literatur, Gesellschaft oder Medien zu spezialisieren. Die Universität Freiburg bietet zudem forschungsorientierte Seminare an, die aktuelle Entwicklungen in der italienischen Kultur und Gesellschaft behandeln.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Italienisch" verfügen über fundierte Sprachkenntnisse und umfassende kulturelle Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in Bildung, Kultur, Medien und internationalen Organisationen qualifizieren. Typische Berufsfelder sind das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen, kulturelle Institutionen, Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten sowie Tätigkeiten in den Bereichen Internationalisierung, Tourismus oder Medien. Durch die wissenschaftliche Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen zudem gut für weiterführende Forschungs- oder Promotionsvorhaben vorbereitet. Die erworbenen interkulturellen Kompetenzen eröffnen zudem Einsatzmöglichkeiten in internationalen Unternehmen und Organisationen, die mit Italien oder italienischsprachigen Regionen zusammenarbeiten.