Hamburg: Rechtswissenschaft (Staatsexamen)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Jura/Rechtswissenschaft" an der Bucerius Law School in Hamburg ist ein vollzeitliches Studium, das auf eine Regelstudienzeit von 12 Trimester ausgelegt ist. Das Studium führt nach Abschluss des 10. Trimesters zum akademischen Titel "Bachelor of Laws" und ermöglicht die Anmeldung zur Ersten Juristischen Prüfung (erstes Staatsexamen) nach dem 12. Trimester. Es ist speziell für Studierende konzipiert, die eine fundierte rechtliche Ausbildung mit Praxisbezug anstreben. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Bucerius Law School ist eine private Hochschule, die seit 2008 im CHE-Hochschulranking führend im Bereich der juristischen Fakultäten positioniert ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst insgesamt 12 Trimester, wobei die ersten zehn Trimester hauptsächlich der Vermittlung juristischen Fachwissens gewidmet sind. Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden den Bachelor of Laws, der die akademische Grundlage für den Einstieg in die juristische Berufspraxis bildet. Das Studium endet mit der Möglichkeit, sich zur Ersten Juristischen Prüfung zu melden, die Voraussetzung für die Zulassung als Volljurist ist. Der Studienaufbau integriert klassische juristische Module wie Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht sowie Wahlpflichtfächer und Spezialisierungsmöglichkeiten.
Die Bucerius Law School legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die durch Praktika, Moot Courts, Fallstudien und kooperative Lehrformate ergänzt wird. Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Präsenz statt, teilweise in kleinen Gruppen, um eine intensive Betreuung zu gewährleisten. Zusätzlich bestehen Kooperationen mit verschiedenen Anwaltskanzleien, Unternehmen und Institutionen, die praxisorientierte Lehrangebote und Networking-Möglichkeiten bieten. Das Studium ist vollständig an der Hochschule in Hamburg verortet, wobei auch Exkursionen und Gastvorträge von Fachleuten aus der Rechtspraxis integriert sind.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiums haben vielfältige Karrierechancen in juristischen Berufsfeldern. Typische Einsatzbereiche sind die Rechtsberatung, die Anwaltschaft, die Justizverwaltung sowie Tätigkeiten in Unternehmen und Organisationen mit rechtlichem Bezug. Das Studium qualifiziert zudem für den Einstieg in den öffentlichen Dienst, die Rechtspflege oder für eine wissenschaftliche Karriere im Bereich der Rechtswissenschaften. Durch die praxisorientierte Ausbildung und die hohe akademische Qualität eröffnen sich den Absolventinnen und Absolventen vielfältige Wege in der juristischen Berufswelt.