



















Halle: Conceptual Fashion Design (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Conceptual Fashion Design" an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle ist ein konsekutives Programm, das sich auf die kreative und konzeptionelle Gestaltung im Bereich Mode spezialisiert. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von zwei Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es schließt mit dem Titel "Master of Arts" ab. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang "Conceptual Fashion Design" gliedert sich in der Regel in zwei bis drei Semester, wobei eine Verlängerung auf bis zu vier Semester möglich ist. Der Studienaufbau umfasst theoretische und praktische Module, die sich mit den Grundlagen der Modegestaltung, konzeptionellen Ansätzen, Material- und Technologiethemen sowie aktuellen Trends beschäftigen.
Wichtige Inhalte:
- Entwicklung eigener Designkonzepte
- Reflexion zeitgenössischer Mode
- Analyse kultureller und gesellschaftlicher Zusammenhänge
- Vertiefung der individuellen Designpraxis
- Projektarbeiten und Vorbereitung auf die Abschlussarbeit
Die Studieninhalte werden durch Lehrveranstaltungen, Workshops, praktische Übungen und projektbasierte Arbeiten vermittelt. Es bestehen enge Kooperationen mit der Modebranche und Forschungsbereiche der Hochschule. Zudem profitieren Studierende von speziell ausgestatteten Werkstätten und Ateliers.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Conceptual Fashion Design" sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Durch die praxisorientierte Ausbildung und die Betonung innovativer Ansätze sind sie gut auf die Anforderungen des sich stetig wandelnden Mode- und Kreativmarkts vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- kreative Leitung und Konzeption in Modeunternehmen
- eigenständige Designer- oder Künstlerarbeit
- Tätigkeit in der Mode- und Textilbranche
- Tätigkeit in kulturellen und künstlerischen Institutionen
- Modeforschung
- Produktentwicklung
- Modejournalismus
- visuelle Kommunikation