




















Salzgitter: Kommunikationsmanagement (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Kommunikationsmanagement" an der Ostfalia Hochschule ist ein vollzeitliches, konsekutives Studienprogramm, das in der Regelstudienzeit von vier Semestern zum Abschluss "Master of Arts" führt. Das Studium findet am Standort Salzgitter statt und richtet sich an Studierende mit einer Hochschulzugangsberechtigung sowie einem abgeschlossenen Bachelor in einem relevanten Fach wie Medienmanagement, Medienkommunikation, Medienwissenschaft oder Kommunikationswissenschaft. Ziel des Studiengangs ist es, die Kompetenzen der Studierenden in den Bereichen strategische und publizistische Kommunikation zu vertiefen und sie auf verantwortungsvolle Kommunikationsaufgaben in verschiedenen Organisationen vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in eine strukturierte Curriculum-Gliederung unterteilt, die sich auf drei inhaltliche Schwerpunkte konzentriert:
- „Wissenschaft und Management“: Vermittlung sozialwissenschaftlicher Kompetenzen sowie Managementfähigkeiten, die für die Steuerung und Organisation von Kommunikationsprozessen notwendig sind. Die Lehrveranstaltungen umfassen theoretische Inhalte, praktische Übungen sowie Anwendungsfelder, die auf die Anforderungen in Unternehmen, Institutionen und Verbänden abgestimmt sind.
- „Strategische Kommunikation“: Fokus auf Theorien, Erforschung sowie die praktische Umsetzung strategischer Kommunikationskonzepte. Inhalte befassen sich mit Planung, Steuerung und Evaluation strategischer Kommunikationsmaßnahmen in unterschiedlichen Kontexten.
- „Publizistische Kommunikation“: Behandlung der Theorie, Forschung sowie der praktischen Anwendung in der publizistischen Kommunikation, inklusive Journalismus, Medienproduktion und Mediengestaltung.
Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (Credit Points). Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und bestehen aus einer Mischung von Vorlesungen, Seminaren, Praxisprojekten und Fallstudien. Praxisorientierte Angebote und Kooperationen mit Unternehmen oder Institutionen sind integraler Bestandteil des Studienkonzepts, um die Studierenden optimal auf die Berufspraxis vorzubereiten. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei die Abschlussarbeit im letzten Semester verfasst wird. Der Studiengang legt besonderen Wert auf anwendungsbezogene Kompetenzen sowie auf die Vermittlung aktueller Forschungsfelder im Bereich der Kommunikationswissenschaften.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums "Kommunikationsmanagement" verfügen über fundierte Kenntnisse in der Planung, Steuerung und Evaluation von Kommunikationsprozessen. Sie sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Unternehmenskommunikation
- Public Relations
- Marketing
- Medienarbeit
- Public Affairs
- Organisationen des öffentlichen Sektors
- Verbände