




















Wolfenbüttel: Systems Engineering (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Systems Engineering" an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel ist eine konsekutive Master-Ausbildung mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Engineering" ab. Es ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester startbar und erfolgt in deutscher Sprache. Der Studiengang legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen im Bereich der technischen Systementwicklung und -integration. Ziel ist es, Studierende auf die Anforderungen in der Industrie vorzubereiten, insbesondere in den Bereichen Automatisierung, Produktionstechnik und Elektronik. Die Hochschule kooperiert mit Industriepartnern und Forschungseinrichtungen, um praxisnahe Lehrinhalte und Forschungsansätze zu gewährleisten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und vermittelt vertiefte Kenntnisse in verschiedenen technischen Disziplinen, darunter Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau und Systemtheorie. Das Curriculum umfasst Kernmodule wie Systemdesign, Softwareentwicklung, Automatisierungstechnik, Regelungstechnik und Projektmanagement. Ergänzend dazu werden Wahlpflichtmodule angeboten, die spezielle Fachgebiete wie Simulation, Datenanalyse oder Künstliche Intelligenz vertiefen. Das Studium ist praxisorientiert gestaltet und beinhaltet projektbasierte Lehrformate, die in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen durchgeführt werden. Praktische Phasen, wie integrierte Praktika oder Projektarbeiten, sind fest im Studienablauf verankert. Die Unterrichtsformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren und Übungen, wobei die Hochschule Wolfenbüttel als zentraler Studienort dient. Der Studiengang fokussiert auf die Entwicklung umfassender Problemlösungskompetenzen sowie auf die Fähigkeit, komplexe technische Systeme zu entwerfen, zu analysieren und zu optimieren. Besonderes Augenmerk liegt auf interdisziplinärer Zusammenarbeit sowie der Anwendung moderner Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung innovativer Lösungen für industrielle Herausforderungen.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Systems Engineering" sind in vielfältigen Branchen tätig, darunter Automobilindustrie, Maschinenbau, Elektronik, Automatisierungstechnik und IT. Sie übernehmen Aufgaben in der Systementwicklung, Projektleitung, Qualitätssicherung sowie Forschung und Entwicklung. Durch die interdisziplinäre Ausbildung verfügen sie über die Fähigkeit, komplexe technische Systeme zu entwerfen, zu integrieren und zu optimieren. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren für Tätigkeiten in der Planung, Umsetzung und Betreuung technischer Projekte sowie für Positionen im Management technischer Innovationen. Die Einsatzfelder sind geprägt von einer hohen Nachfrage nach Fachkräften, die technische und systemische Zusammenhänge verstehen und innovative Lösungen vorantreiben können.