





Speyer: Staat und Verwaltung in Europa (LL.M.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Staat und Verwaltung in Europa" wird an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer angeboten. Es handelt sich um einen zweisemestrigen Master-Studiengang, der mit dem Abschluss "Master of Laws" (LL.M.) endet. Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert und richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse im Bereich des europäischen Verwaltungs- und Staatsrechts vertiefen möchten. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Vermittlung europäischer Verwaltungsprinzipien sowie auf die internationale Ausrichtung der Studieninhalte.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang dauert zwei Semester und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studienaufbau umfasst in der Regel eine Kombination aus Pflichtmodulen, die zentrale Aspekte des europäischen Staats- und Verwaltungsrechts abdecken, sowie Wahlpflichtfächern, die Spezialisierungen ermöglichen. Typische Module beschäftigen sich mit europäischem Recht, Verwaltungsrecht, Recht der Europäischen Union sowie Vergleichs- und Interkulturalität.
Das Studienprogramm integriert praxisorientierte Elemente, etwa durch Fallstudien, Projektarbeiten und Kooperationsprojekte mit öffentlichen Institutionen. Lehrveranstaltungen erfolgen in Form von Vorlesungen, Seminaren und Workshops, um eine interaktive Lernumgebung zu gewährleisten. Die Hochschule bietet zudem die Möglichkeit zur Spezialisierung in bestimmten Themenfeldern, was die berufliche Flexibilität nach Abschluss erhöht. Der Standort Speyer dient als zentraler Studienort, wobei die Hochschule auch auf enge Kooperationen mit europäischen Partnerinstitutionen setzt, um die internationale Ausrichtung zu stärken.
Wichtige Inhalte:
- Europäisches Recht
- Verwaltungsrecht
- Recht der Europäischen Union
- Vergleichs- und Interkulturalität
- Praxisorientierte Fallstudien und Projektarbeiten
- Kooperationen mit öffentlichen Institutionen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Staat und Verwaltung in Europa" können in verschiedenen Bereichen tätig werden, darunter in öffentlichen Verwaltungen auf kommunaler, nationaler und europäischer Ebene, in internationalen Organisationen sowie in Beratungsunternehmen und Forschungseinrichtungen.
Typische Einsatzfelder sind die europäische Gesetzgebung, Verwaltungsplanung, Policy-Entwicklung und europäische Governance. Der Studiengang qualifiziert zudem für leitende Funktionen im öffentlichen Dienst, bei Ministerien, EU-Institutionen oder in transnationalen Organisationen.