





















Stuttgart: Konservierung und Restaurierung neuer Medien und Digitaler Information (Medienrestaurierung) (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Konservierung und Restaurierung neuer Medien und Digitaler Information (Medienrestaurierung)" an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart ist ein konsekutiver Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern, der in Vollzeit angeboten wird. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab und findet am Standort Stuttgart statt. Es richtet sich an Studierende, die sich auf die Erhaltung und Restaurierung digitaler Medien und neuer Informationsformen spezialisieren möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang verbindet Prinzipien der Konservierung und Restaurierung mit den Anforderungen der digitalen Medienwelt. Das Curriculum ist in der Regel auf sechs Semester ausgelegt und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Das Studium beginnt im Wintersemester und wird in deutscher Sprache durchgeführt.
Wichtige Inhalte:
- Medientechnische Grundlagen
- Programmierkenntnisse
- Medientheorien
- Praktische Übungen zur Restaurierung digitaler Objekte
Das Fachangebot gliedert sich in Module, die gestalterische, technische und medientheoretische Aspekte abdecken. Studierende erwerben Kenntnisse im Bereich der digitalen Medienentwicklung sowie der Konservierung digitaler Informations- und Kommunikationsmittel. Die Hochschule bietet Kooperationen mit Museen, Archiven und Forschungsinstituten, um den Praxisbezug zu stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über die Qualifikation, in Bereichen der Digitalen Konservierung, Medienarchivierung und -restaurierung tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Museen
- Archive
- Restaurierungsinstitute
- Medienunternehmen
- Forschungs- und Entwicklungsabteilungen im Bereich digitaler Medien