




















Düsseldorf: Berufspädagogik - Rettungsdienst (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Berufspädagogik - Rettungsdienst" an der Fliedner Fachhochschule in Düsseldorf ist ein berufsbegleitendes Bachelor-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab und richtet sich an Fachkräfte im Rettungsdienst, die ihre pädagogischen Kompetenzen erweitern möchten. Ziel ist es, sowohl wissenschaftliches Wissen als auch praktische Fähigkeiten zu vermitteln, um in der Ausbildung und Weiterbildung im Rettungsdienst tätig zu werden. Das Studienmodell integriert digitale Lernformate, Präsenzveranstaltungen sowie Online-Lehre, um eine flexible Studiengestaltung zu ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache an den Standorten Düsseldorf sowie auf einem Virtuellen Campus statt. Das Curriculum verbindet Pflegewissenschaft, pädagogische Vermittlung und Rettungsdienstthemen, wobei ein besonderer Fokus auf die Vermittlung pädagogischer Kompetenzen liegt. Typische Module umfassen Unterrichtsmethodik, Didaktik im Rettungsdienst, Rechtliche Rahmenbedingungen, Kommunikation sowie praktische Lehr- und Lernmethoden. Zudem kommen digitale Lehr- und Lernformate zum Einsatz, um den Studierenden eine flexible und praxisnahe Ausbildung zu bieten.
Das Studium ist so gestaltet, dass durch Anrechnung von Berufsausbildung und Berufserfahrung die Studiendauer auf vier Semester verkürzt werden kann. Der Studienbeginn ist im Wintersemester, was eine kontinuierliche Betreuung und Integration in den Praxisalltag sicherstellt. Durch die praxisorientierten Inhalte und die enge Verzahnung von Theorie und Praxis wird eine hohe Anwendbarkeit im Berufsalltag gewährleistet. Die Hochschule kooperiert mit Einrichtungen des Rettungsdienstes, um die Praxisnähe des Studiengangs zu stärken.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium qualifiziert für Tätigkeiten im Bereich der Aus- und Weiterbildung im Rettungsdienst sowie in der Pflegepädagogik. Absolventinnen und Absolventen können beispielsweise in der Ausbildung von Rettungsdienstpersonal, in Fortbildungsinstituten oder in Einrichtungen der Pflege- und Gesundheitsbildung tätig werden. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Konzeption und Durchführung pädagogischer Programme sowie in der Qualitätssicherung und im Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Das Studium bietet somit eine solide Grundlage für eine leitende Funktion in pädagogischen und organisatorischen Bereichen des Rettungsdienstes und der Pflege.