





















Ludwigshafen am Rhein: Hebammenwissenschaft (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang „Hebammenwissenschaft“ an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist ein duales Studium, das auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab und wird in deutscher Sprache angeboten. Es richtet sich an Studierende, die eine qualifizierte Ausbildung zur Hebamme anstreben, um Frauen während Schwangerschaft, Geburt und im Wochenbett professionell zu betreuen. Die Hochschule Ludwigshafen bietet dieses Studienmodell in enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern an, um eine praxisnahe Ausbildung sicherzustellen. Das Studium ist insbesondere auf den Bedarf an qualifizierten Hebammen im Gesundheitswesen ausgerichtet und legt einen Schwerpunkt auf die Verbindung von wissenschaftlichen Grundlagen und praktischer Anwendung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als duales Studium konzipiert, bei dem Theoriephasen an der Hochschule mit praktischen Einsätzen in Kliniken oder Geburtshilfestationen kombiniert werden. Die Studienzeit umfasst sieben Semester, wobei die ersten Semester vor allem theoretische Grundlagen vermitteln, darunter Anatomie, Physiologie, Psychologie, Gesundheits- und Krankheitslehre sowie rechtliche und ethische Aspekte des Hebammenberufs. Im weiteren Verlauf des Studiums werden spezialisierte Inhalte wie Geburtshilfe, Säuglingspflege, Familienplanung, Prävention sowie Beratung und Kommunikation vertieft.
Das Studium umfasst sowohl Präsenzphasen an der Hochschule Ludwigshafen in Ludwigshafen am Rhein als auch Praxisphasen in kooperierenden Einrichtungen. Lehrformate sind Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie klinische Ausbildungseinheiten. Zudem wird besonderer Wert auf interprofessionelle Zusammenarbeit gelegt, um die Studierenden auf die vielfältigen Anforderungen im Berufsalltag vorzubereiten.
Das Studienmodell ist auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ausgerichtet, um die Studierenden optimal auf die eigenständige Betreuung von Frauen und Familien vorzubereiten. Die Hochschule kooperiert mit regionalen Kliniken und Geburtshilfeeinrichtungen, wodurch Praxisphasen integriert werden. Zudem werden moderne Lehrmethoden und digitale Lernangebote genutzt, um eine flexible und zeitgemäße Ausbildung zu gewährleisten.
Wichtige Inhalte:
- Anatomie und Physiologie
- Psychologie
- Gesundheits- und Krankheitslehre
- Rechtliche und ethische Aspekte des Hebammenberufs
- Geburtshilfe
- Säuglingspflege
- Familienplanung
- Prävention
- Beratung und Kommunikation
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für den Beruf der Hebamme, der im Gesundheits- und Sozialwesen verankert ist. Typische Einsatzbereiche sind Geburtskliniken, Hebammenpraxen, ambulante Geburtshilfe, Familienberatungsstellen sowie präventive und präklinische Betreuungsangebote. Die beruflichen Chancen sind durch den steigenden Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal im Bereich Geburtshilfe und Familienbetreuung gekennzeichnet. Zudem eröffnet die akademische Qualifikation den Zugang zu weiterführenden Studiengängen, etwa im Bereich der Professionalisierung, Forschung oder spezialisierten Beratungsfeldern.