




















Chemnitz: Lehramt an Grundschulen (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Lehramt an Grundschulen" wird an der TU Chemnitz angeboten und führt nach einer Regelstudienzeit von acht Semestern zum Staatsexamen. Das Studium ist vollständig in deutscher Sprache und findet in Vollzeitform am Standort Chemnitz statt. Es richtet sich an Studierende, die pädagogisches Geschick, Geduld und Freude am Vermitteln von Wissen an Kinder der Grundschule mitbringen. Das Programm legt einen besonderen Fokus auf die Entwicklung praktischer Kompetenzen im Schulalltag sowie auf die wissenschaftliche Fundierung der Grundschulpädagogik. Die TU Chemnitz kooperiert mit regionalen Schulen und Bildungseinrichtungen, um praxisorientierte Lernangebote zu gewährleisten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in Grund-, Aufbau- und Vertiefungsmodule, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermitteln. Die Studienlaufbahn umfasst grundsätzlich sechs Semester Theoriephase, die durch zwei Praktikums- oder Praxissemester ergänzt werden. Im ersten bis dritten Semester werden grundlegende Fächer wie Bildungswissenschaften, Didaktik der Fächer, Psychologie sowie Sprach- und Mathematikdidaktik vermittelt. Ab dem vierten Semester folgt die Vertiefung in spezifischen Grundschulfächern, ergänzt durch pädagogisches Handlungswissen.
Das Studium integriert Lehrveranstaltungen in Präsenzform sowie digitale Lernangebote und bietet die Möglichkeit, an schulpraktischen Phasen teilzunehmen. Diese Praxisphasen sind integraler Bestandteil des Curriculums und finden in regionalen Grundschulen statt. Zudem bestehen Kooperationen mit weiteren Bildungseinrichtungen, um die Praxisnähe zu sichern.
Besondere Studienmerkmale sind die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Nutzung moderner Lehr- und Lernmethoden. Die TU Chemnitz setzt zudem auf interdisziplinäre Ansätze und Forschungsprojekte im Bereich der Frühkindlichen Bildung und Grundschulpädagogik.
Wichtige Inhalte:
- Bildungswissenschaften
- Didaktik der Grundschulfächer
- Psychologie
- Sprach- und Mathematikdidaktik
- Pädagogisches Handlungswissen
- Praxisphasen in Grundschulen
- Moderne Lehr- und Lernmethoden
- Interdisziplinäre Forschungsansätze im Bereich Frühkindliche Bildung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Die TU Chemnitz arbeitet eng mit regionalen Grundschulen und Bildungseinrichtungen zusammen, um praxisnahe Lernangebote sicherzustellen und die Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Lehramt an Grundschulen" sind qualifiziert für den Schuldienst an öffentlichen und privaten Grundschulen. Sie können in verschiedenen pädagogischen Kontexten tätig werden, beispielsweise in der Grundschulbildung, in integrativen Fördermaßnahmen oder in außerschulischen Bildungseinrichtungen. Die Ausbildung eröffnet zudem Möglichkeiten für Tätigkeiten in der Bildungsverwaltung oder in Forschungsprojekten im Bereich der Frühkindlichen Bildung. Durch die praxisorientierte Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut auf die Anforderungen des Schulalltags vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Grundschullehramt an öffentlichen und privaten Schulen
- Förderpädagogik und integrative Bildungsangebote
- Bildungsverwaltung und Schulaufsicht
- Forschung im Bereich der Frühkindlichen Bildung
- Bildungsberatung und -entwicklung