





















Erlangen: Japanologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Japanologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist ein vollzeitliches Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird in Erlangen angeboten und schließt mit dem Abschluss Bachelor of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die sich wissenschaftlich mit Japan auseinandersetzen möchten, wobei sowohl sprachliche als auch kulturelle Aspekte im Mittelpunkt stehen. Das Studium ist auf die Vermittlung fundierter Kenntnisse in Sprache, Schrift, Geschichte sowie zeitgenössischen Fragestellungen des Landes ausgerichtet. Es bietet die Möglichkeit, die japanische Sprache und Kultur intensiv zu erlernen und zu erforschen. Die Lehrveranstaltungen werden auf Deutsch durchgeführt, und das Studium basiert auf einer Kombination aus theoretischer Wissensvermittlung und praktischen Elementen, die insbesondere die Sprachkompetenz fördern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl sprachliche als auch kulturwissenschaftliche Inhalte. Die ersten Semester sind in der Regel der Vermittlung der japanischen Sprache, Schrift und Grundkenntnisse der Kultur gewidmet. Hierzu gehören Module zur japanischen Grammatik, Schriftzeichen (Kanji, Hiragana, Katakana), Sprech- und Schreibfertigkeiten sowie Einführung in die japanische Literatur und Gesellschaft. In den späteren Semestern liegt der Fokus auf vertiefenden kulturwissenschaftlichen Themen, historischen Kontexten sowie aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen Japans. Das Studium beinhaltet sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Sprachübungen. Zudem sind Forschungs- und Projektarbeiten sowie eventuell Auslandsaufenthalte vorgesehen, um die interkulturelle Kompetenz zu stärken. Die Studienorganisation an der FAU umfasst Präsenzveranstaltungen, Selbststudium und projektbezogene Arbeiten. Die enge Zusammenarbeit mit japanischen Partnerinstitutionen und Forschungsprojekten im Bereich Japanologie ergänzt das Studienangebot. Das Studium ist insbesondere auf die Entwicklung sprachlicher Fertigkeiten ausgelegt, wobei auch interdisziplinäre Aspekte der Kultur- und Gesellschaftswissenschaften berücksichtigt werden.
Wichtige Inhalte:
- Japanische Grammatik und Syntax
- Schriftzeichen: Kanji, Hiragana, Katakana
- Sprech- und Schreibfertigkeiten in Japanisch
- Einführung in japanische Literatur und Gesellschaft
- Vertiefende kulturwissenschaftliche Themen
- Historische Kontexte und zeitgenössische Fragestellungen
- Praktische Sprachübungen und Forschungsarbeiten
- Auslandsaufenthalte und interkulturelle Kompetenzförderung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen der Japanologie verfügen über eine fundierte Sprachkompetenz sowie kulturelles Fachwissen, das sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifiziert. Mögliche Einsatzbereiche umfassen den internationalen Handel, die Diplomatie, Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten, kulturelle Institutionen, Bildungseinrichtungen sowie die Medienbranche. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in Bereichen, die interkulturelle Kommunikation und japanbezogene Fachkenntnisse erfordern, beispielsweise in Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen nach Japan oder in der Tourismusbranche. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen auch die Weiterqualifizierung in Forschungs- oder Lehrtätigkeiten im Bereich Japanologie.
- Internationaler Handel und Wirtschaft
- Diplomatische Dienste und Außenpolitik
- Übersetzung und Dolmetschen
- Kulturelle Institutionen und Museen
- Bildung und Wissenschaft
- Medien- und Kommunikationsbranche
- Unternehmen mit Japanbezug
- Tourismus und interkulturelle Vermittlung