




















Esslingen am Neckar: Ingenieurpädagogik Elektrotechnik - Informationstechnik (B.Sc.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Ingenieurpädagogik Elektrotechnik - Informationstechnik" an der Hochschule Esslingen vermittelt Studierenden die fachlichen Kenntnisse und pädagogischen Kompetenzen, um später in technischen Bildungseinrichtungen, insbesondere im beruflichen Schulwesen, tätig zu werden. Das Studium ist auf die Ausbildung von Lehrkräften für berufsbildende Schulen im Bereich Elektrotechnik und Informationstechnik ausgerichtet. Es legt einen besonderen Fokus auf die Verbindung von ingenieurwissenschaftlichem Fachwissen mit didaktischer Kompetenz und Praxisorientierung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang dauert in der Regel sieben Semester und wird in Vollzeit angeboten, wobei Studienbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich ist. Das Studienmodell kombiniert fachwissenschaftliche Module mit pädagogischen Lehrveranstaltungen, um die Studierenden auf die Aufgaben im Lehramt vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Vertiefte Kenntnisse in Elektrotechnik und Informationstechnik
- Module in Bildungswissenschaften, Didaktik und Methodik des Technikunterrichts
- Theoretische Vorlesungen
- Praktische Übungen
- Projektbezogene Lehrformate
- Praxisphasen im schulischen Umfeld
- Kooperationen mit Unternehmen und Bildungseinrichtungen
Die Unterrichtssprache ist Deutsch, mit englischen Fachtermini und Literatur, um eine internationale Ausrichtung zu gewährleisten. Die Hochschule Esslingen bietet in diesem Studiengang eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis an, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen im technischen Lehramt vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, als Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen im Bereich Elektrotechnik und Informationstechnik tätig zu werden. Mögliche Einsatzfelder umfassen die Unterrichtstätigkeit an Berufsschulen, technische Schulen oder Weiterbildungszentren. Zudem eröffnen sich Perspektiven in der technischen Weiterbildung, in betrieblichen Ausbildungsabteilungen sowie in der Bildungsentwicklung im technischen Sektor.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehrkräfte an Berufsschulen
- Lehrkräfte an technischen Schulen
- Weiterbildungszentren
- Technische Weiterbildung
- Betriebliche Ausbildungsabteilungen
- Bildungsentwicklung im technischen Sektor