




















Wien: International Tourism Management (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "International Tourism Management" an der Modul University Vienna ist ein vollzeitangebotener Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem Titel "Master of Science" ab und findet an dem Standort Wien statt. Es richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung im Bereich Tourismusmanagement anstreben, um auf berufliche Tätigkeiten in der Tourismusbranche vorbereitet zu werden. Die Hochschule legt besonderen Wert auf praxisnahe Inhalte, interdisziplinäre Ansätze und die Förderung von Kompetenzen, die für die globalen Anforderungen des Tourismussektors relevant sind.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist vollständig auf Englisch konzipiert und umfasst sowohl wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen als auch branchenspezifische Fachinhalte. Der Studienaufbau gliedert sich in Module, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte des Tourismusmanagements abdecken. Zu den Kernfächern zählen unter anderem Digital Marketing, Entrepreneurship, Innovation and Leadership sowie nachhaltiges Management und Policy. Ergänzend werden Spezialisierungen wie Innovation and Experience Design for Tourism, Real Estate Management und weitere Themenbereiche angeboten. Das Studium ist in der Regel so gestaltet, dass die Studierenden sowohl in Präsenz in Wien als auch im Rahmen praxisorientierter Projekte, Fallstudien und Kooperationen mit Unternehmen praktische Erfahrungen sammeln können. Die Hochschule integriert innovative Lehrformate, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen der Branche vorzubereiten. Zudem bestehen Möglichkeiten, an Forschungsprojekten im Bereich nachhaltiger Tourismusentwicklung mitzuwirken, was dem Studiengang einen besonderen Schwerpunkt verleiht.
Wichtige Inhalte:
- Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen im Tourismus
- Digital Marketing
- Entrepreneurship, Innovation and Leadership
- Nachhaltiges Management und Policy
- Spezialisierungen wie Innovation and Experience Design for Tourism
- Real Estate Management
- Praxisprojekte, Fallstudien und Unternehmenskooperationen
- Forschungsprojekte im nachhaltigen Tourismus
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen des Tourismussektors sowie in verwandten Branchen. Sie können Positionen im Tourismusmanagement, Eventmanagement, Destination Management, Marketing im Tourismussektor oder im Bereich nachhaltiger Tourismusentwicklung übernehmen. Die erworbenen Fachkenntnisse ermöglichen Karrieremöglichkeiten in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden, Reiseveranstaltern und öffentlichen Institutionen, die im Bereich Tourismus, Hospitality und Destination Management tätig sind. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die praxisorientierte Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um in dynamischen und global vernetzten Arbeitsumfeldern erfolgreich zu agieren.
- Tourismusmanagement
- Eventmanagement
- Destination Management
- Marketing im Tourismussektor
- Nachhaltiger Tourismus
- Reiseveranstaltung und -planung
- Hospitality-Management