



















Potsdam: Architektur und Städtebau (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Architektur und Städtebau" an der Fachhochschule Potsdam ist ein berufsbefähigender Studiengang mit einer Regelstudienzeit von acht Semestern. Er wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die eine praxisorientierte Ausbildung im Bereich des Bauens und der Stadtentwicklung anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Kernbereichen Architektur und Städtebau. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. In den ersten Semestern werden Grundlagen in Baukonstruktion, Entwerfen, Stadtplanung, Architekturgeschichte sowie Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte gelegt. Im weiteren Studienverlauf vertiefen Studierende ihre Kenntnisse in spezialisierten Modulen.
Wichtige Inhalte:
- Baukonstruktion
- Entwerfen
- Stadtplanung
- Architekturgeschichte
- Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte
- Gebäudetechnik
- Denkmalpflege
- Urbane Gestaltung
- Digitale Planungsmethoden
Das Studium integriert praxisorientierte Elemente durch Projektarbeiten, Workshops, Exkursionen sowie ein verpflichtendes Praxissemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Hochschule nutzt unterschiedliche Lehrformate, darunter Vorlesungen, Seminare, projektbasiertes Lernen und computergestützte Planung. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Verbindung von künstlerischer Kreativität mit ingenieurwissenschaftlichem Know-how sowie auf nachhaltiger Architektur und Stadtentwicklung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Architektur und Städtebau" sind qualifiziert, in verschiedenen Bereichen der Bau- und Planungsbranche tätig zu werden. Durch die praxisnahe Ausbildung und die Vermittlung von projektbezogenen Kompetenzen verfügen sie über die Voraussetzungen, um eigenständig Bauwerke zu entwerfen, städtebauliche Konzepte zu entwickeln und innovative Lösungen im Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung zu realisieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Architekturplanung
- Stadtplanung
- Denkmalpflege
- Bauleitung
- Mitarbeit in Planungsbüros
- Öffentliche Verwaltungen
- Private Entwickler